Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Prem Jose Vazhacharickal

    Antibacterial Activity of the Flower Extracts of Caesalpinia Pulcherrima L. Against Eye Infection Causing Pathogens
    Industrial Biotechnology: An Introduction
    Synthesis of Nanoparticles (Ag, Cu and Zn) from Plant Latex (Colocasia Esculenta; Ficus Exasperata; Hevea Brasilliensis; Musa Paradisiaca; Croton Vari
    Antimikrobielle Aktivitäten von Pfeffer (Piper nigrum) Sorten
    Analyse des FokI-Polymorphismus im VDR-Gen
    Sequenzierung und genetische Charakterisierung
    • 2024

      Sequenzierung und genetische Charakterisierung

      Wichtige DNA-Komponenten des Banana Bunchy Top Virus in Kerala

      • 64 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Die Banane (Gattung Musa) ist eine wichtige Wirtschafts- und Nahrungspflanze. Bananenpflanzen werden von vielen bakteriellen, pilzlichen und viralen Pathogenen befallen. Einer der wichtigsten viralen Krankheitserreger der Banane ist das Banana Bunchy Top Virus (BBTV), das die Banana Bunchy Top Disease (BBTD) verursacht. In Indien ist die Bananenindustrie seit Ende der 1980er Jahre mit dem Problem des BBTV konfrontiert, als eine schwere Epidemie drastische wirtschaftliche Verluste verursachte. Das Genom von BBTV besteht aus mindestens sechs integralen Komponenten zirkulärer einzelsträngiger DNA-Moleküle (cssDNA), die jeweils etwa 1 Kb groß sind. BBTV gehört zur Gattung Babuvirusin Nanoviridae, einer der drei cssDNA-Virusfamilien. Es wird von der Schwarzen Bananenblattlaus Pentalonia nigronervosa Coq übertragen. Die Informationen über BBTV in Kerala sind begrenzt. Es ist äußerst wichtig, das Virus, das die Bananenpflanzen in Kerala infiziert, zu isolieren und zu charakterisieren. Um das BBTV aus Kerala zu charakterisieren, wurde die DNA-R eines Isolats aus verschiedenen Distrikten in Kerala mittels PCR amplifiziert, kloniert und sequenziert. Die Analyse der genomischen Komponenten der DNA-R ergab Untergruppen von BBTV in Kerala. Auf der Grundlage der DNA-R gehören die Isolate aus Kerala zur südpazifischen Untergruppe.

      Sequenzierung und genetische Charakterisierung
    • 2024

      Antimikrobielle Aktivitäten von Pfeffer (Piper nigrum) Sorten

      Gegen Escherichia coli und Bacillus subtilis; ein Überblick

      • 52 Seiten
      • 2 Lesestunden

      Schwarzer Pfeffer (Piper nigrum L.) ist ein berühmtes Gewürz aus der Familie der Pfeffergewächse (Piperaceae) und gemeinhin als "König der Gewürze" bekannt. Schwarzer Pfeffer wird auch als "Indischer Langer Pfeffer" bezeichnet und hauptsächlich in getrockneter Form verwendet; die getrocknete Form der Pfefferfrucht wird Pfefferkörner genannt. Schwarzer Pfeffer stammt aus den tropischen, immergrünen Wäldern der Westghats in Indien und wird häufig in Curry-Rezepten verwendet. In Indien werden viele verschiedene Sorten von schwarzem Pfeffer angebaut. Karimunda ist die beliebteste Sorte in Kerala. Die anderen wichtigen Sorten sind Kottanadan, Narayakodi, Aimpiriyan, Neelamundi, Kotta, Kuthiravally usw. Schwarzer Pfeffer wird hauptsächlich zur Behandlung von Krankheiten wie Durchfall, Fieber, Asthma, Nasennebenhöhlen, chronischer Verdauungsstörung, Hautkrankheiten und Cholera verwendet, und in den Ayurveda- und Unani-Systemen werden Stängel und Wurzel des Pfeffers als wichtige Arzneimittel eingesetzt. Die antimikrobielle Aktivität wird hauptsächlich für die Entdeckung von Medikamenten, die Vorhersage von therapeutischen Ergebnissen und die Epidemiologie getestet. Drei verschiedene Pfeffersorten in Kerala wurden für den Nachweis der antibakteriellen Aktivität gegen E. coli und Bacillus subtilis ausgewählt.

      Antimikrobielle Aktivitäten von Pfeffer (Piper nigrum) Sorten
    • 2023

      Analyse des FokI-Polymorphismus im VDR-Gen

      Patienten mit Diabetes mellitus Typ II in der Bevölkerung von Kerala mittels PCR-RFLP

      • 56 Seiten
      • 2 Lesestunden

      Der Vitamin-D-Rezeptor (VDR) ist ein Transkriptionsfaktor, der als Rezeptor für Vitamin D dient. Genetische Defekte in dem Gen, das für den Vitamin-D-Rezeptor kodiert, können zu Veränderungen im endokrinen Vitamin-D-System führen. Die meisten Veränderungen im VDR-Gen sind auf Einzelnukleotid-Polymorphismen (SNPs) zurückzuführen, und es wurden mehrere Restriktionsfragmentlängen-Polymorphismen (RFLPs) im VDR-Gen beschrieben. Das VDR-Gen ist ein Kandidatengen für die Anfälligkeit für verschiedene Krankheiten wie Diabetes mellitus, Brustkrebs, Prostatakrebs und Osteoporose und wurde in den letzten Jahren eingehend untersucht. In dieser Studie haben wir die Häufigkeit des VDR-Genotyps und des FokI-Polymorphismus bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 untersucht. Genomische DNA wurde von Typ-2-Diabetes-mellitus-Patienten aus Kerala extrahiert. Das VDR-Gen, das die FokI-Region trägt, wurde mittels Polymerase-Kettenreaktion (PCR) unter Verwendung spezifischer Primer amplifiziert. Das Vorhandensein oder Fehlen eines Polymorphismus wurde durch PCR-RFLP-Analyse mittels Agarosegel-Elektrophorese bestätigt. Die genotypischen und allelischen Häufigkeiten von Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 wurden berechnet.

      Analyse des FokI-Polymorphismus im VDR-Gen