Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Peter Brammer

    Elfen, Helden & Verbrecher
    Drachen, Forscher & Detektive
    Freunde, Feinde & Gefährten
    Geheimnisse, Magie & unbekannte Welten
    Freunde, Retter & Entdecker
    Bildung
    • Plötzlich leuchtete die Karte schwach auf. Je näher sie der Truhe kamen desto heller wurde das Leuchten. Als Anne den Deckel hob, knarrte der Boden der Truhe und ein Portal öffnete sich. Jacob und Anne rissen Ihre Augen vor Erstaunen auf. Plötzlich wurden sie wie von Geisterhand in das Portal gesaugt. Beide sahen nur noch weißen Nebel. Sie hatten jedes Zeitgefühl verloren und konnten nicht mehr sagen, ob sie nur Minuten oder schon Tage im Nebel herumirrten. Spannend, aufregend aber auch lustig wird es, wenn elf Kinder zusammenkommen, um ihrer Fantasie freien Lauf zu lassen, um sich ihre eigene Welt zu schreiben. In Freunde, Retter & Entdecker, das in der Schreibwerkstatt der Kinder-Uni im Sommersemester 2017 entstanden ist, (ent)führen uns junge Autorinnen und Autoren mit ihren Geschichten in ihre ganz eigenen Welten: Zum Beispiel in Städte, in denen alles aus Zucker gemacht ist, in weit entfernte Länder, in denen „ganz normale“ Vampirfamilien wohnen, oder aber auch in den Harz, der für manche gleich vor der Haustür liegt.

      Freunde, Retter & Entdecker
    • Eines Abends lag Säbig in seinem Bett und schlief. Plötzlich schreckte er hoch! Was war das für ein Geräusch? Säbig machte die Lampe an und erschrak. Neben seinem offenen Fenster lugten zwei lapislazulifarbene Augen in den Raum… Wie diese und andere Geschichten weitergehen, präsentieren die acht bis 11-jährigen Autorinnen und Autoren in dieser vierten Sammlung von spannenden Texten der Schreibwerkstatt. Entstanden im Rahmen der Kinder-Uni und des Internationalen Schreibzentrums der Georg-August-Universität Göttingen laden magische Abenteuer rund um Pferdedetektive, unzähmbare Geister und geheimnisvolle Vampire zum Träumen ein.

      Geheimnisse, Magie & unbekannte Welten
    • Mit dem Boot auf einem reißenden Fluss. Verfolgt in den Tiefen eines dunklen Waldes. Unerwartet auf den Spuren eines Diebes. Spannend und magisch geht es in den neuen Abenteuern aus der Schreibwerkstatt zu: Freundschaften werden auf die Probe gestellt, alten Feinden ins Auge geblickt und neue Wege mit treuen Gefährten beschritten. Bereits zum dritten Mal präsentieren die Kinder-Uni und das Internationale Schreibzentrum der Georg-August-Universität Göttingen die entstandenen Texte aus der Schreibwerkstatt. Die jungen Autorinnen und Autoren im Alter von neun bis zwölf Jahren luden auch im Sommersemester ein zu einer Reise in ihre Welten.

      Freunde, Feinde & Gefährten
    • Liebes Tagebuch, ich weiß gar nicht, wo ich anfangen soll. Bei den Flügeln, der Verbrecherjagd oder dem Tortenunfall. Ich habe Geschichten erfahren, die glaubt mir keiner. Ob sie wahr sind oder Fantasie? Keine Ahnung. Aber das ist eigentlich auch egal, solange es spannend bleibt… Auch im Wintersemester 2015/2016 ging es in der Schreibwerkstatt der Kinder-Uni wieder ideenreich zu. Bereits zum zweiten Mal möchten die Kinder-Uni und das Internationale Schreibzentrum die entstandenen Texte mit unseren Lesern teilen. Kinder im Alter von neun bis 14 Jahren präsentieren in diesem Buch ihre Geschichten, manchmal lustig, manchmal traurig und immer voller Überraschungen.

      Drachen, Forscher & Detektive
    • Auf einmal knarrte die Tür – Paul und Lily schauten hin. Auf der Türschwelle stand ein kleines Wesen, es hatte eine große Nase, einen kleinen Hut, einen großen weißen Bart, einen grünen Mantel und eine rote Hose. Paul und Lily drückten sich in die hinterste Ecke. „Ich bin ein Kobold, auch Hüter des Feenwalds genannt. Ich bin dafür verantwortlich, dass es im Wald friedlich ist, dafür brauche ich meine Zauberflöte. Mit ihr besänftige ich wilde Tiere. Habt ihr sie gesehen?“ Wild, zauberhaft und gefährlich wird es, wenn in acht Geschichten von den kleinen Autoren aus der Schreibwerkstatt der Kinder-Uni feengleiche Wesen, furchtlose Helden und fiese Verbrecher Abenteuer bestehen müssen und ganze Städte unsicher machen. Die Kinder-Uni und das Internationale Schreibzentrum wünschen viel Spaß und Spannung beim Lesevergnügen.

      Elfen, Helden & Verbrecher
    • Aufbruch

      Mit Geduld und der Ausdauer eines Langstreckenläufers! Studien und Empfehlungen zur Schul- und Bildungspolitik für Göttingen und Südniedersachsen

      Mit dem Thema „Schule und Bildung können wir keine Wahlen gewinnen“ ist heute ein in der politischen Wirklichkeit immer wieder vorgebrachtes Statement. Die zielgerichtete Konsequenz dieser offensichtlich tief verwurzelten Grundeinstellung spiegelt sich schon in den Wahlprogrammen der meisten Parteien wieder: Bildung, Schule und Forschung sind, bis auf eine Ausnahme, randständige Themen. Da werden die Mittel im Forschungs- und im Kulturbereich gekürzt, Projekte an Universitäten müssen eingestellt werden, dringend erforderliche Mittel für Schulen und Kitas an die Länder gleichfalls, die Personalstände an Schulen und Universitäten wurden über die letzten Jahrzehnte ausgedünnt, aber für die gesamte Kriegsbeteiligung und deren Folgen, und dies nicht nur im direkten Zusammenhang mit der Ukraine, werden unglaubliche Summen allein vom Bund aus dem Hut gezaubert. Wenn schon das gewaltmächtige Wort einer „Zeitenwende“ aus den finstersten Epochen unserer eigenen Geschichte als Begründung und Reaktion in den Mittelpunkt der gegenwärtigen Politik hervorgeholt wird, so sollte man auch bei den Tatsachen bleiben und sagen, wofür dieser Begriff steht, nämlich dafür, dass der Öffentlichkeit suggeriert werden soll, dass Krieg nur mit noch mehr Krieg zu begegnen sei. Die Geschichtslosigkeit und der völlige Mangel an professioneller Diplomatie sowie an „Staatskunst“, die sich hinter dieser Politik verbirgt, zeigt ein fatales Defizit an historischem Wissen und ruft geradezu nach einer Politik, die in Bildung, Ausbildung, Kultur, Qualifikation sowie in menschen- und umweltfreundliche Innovationen investiert. Bildung sollte das Schlüsselwort für unsere Gesellschaft und für unsere Politik sein. Das wäre eine „Zeitenwende“, die das Leben in unserem Land sowie auf dieser Erde heute und für zukünftige Generationen lebenswerter werden ließe. Meine Forderung: 100 Milliarden für Bildung und Kultur!

      Aufbruch
    • „Mit dem Abstand von vier Jahrzehnten erscheint die Schrift als ein zeithistorisches Dokument bundesdeutscher Schulreform und regionaler Schulentwicklung. Getragen von der damals wirkmächtig gewordenen Leitidee der Emanzipation durch Bildung stellt Peter Brammer die Frage, wie sich die großen Reformziele einer auf Modernisierung ausgerichteten Bildungspolitik – Chancengleichheit, Integration und Demokratisierung – in organisatorische Strukturen, institutionelle Handlungsformen und pädagogische Praktiken überführen lassen. Schon diese ambitionierte Fragestellung macht deutlich, dass die Akteure wussten, dass es eben nicht nur um eine IGS für Göttingen ging, sondern um ein Schulmodell, dass die bundesdeutsche Schullandschaft verändern könnte.“ Prof. Dr. Hermann Veith Die Schulkonzeptentwicklung für die IGS Göttingen-Geismar war sowohl von ihrer inhaltlichen, pädagogischen, didaktischen und methodischen Ausrichtung als auch unter dem Aspekt der Schulsystemproblematik ein Vorgriff auf eine bildungs- und schulpolitische Entwicklung, die in Deutschland erst mit der Jahrtausendwende, also drei Jahrzehnte später, einsetzte. Das ab 1970 entworfene Schulkonzept war visionär, aber durchaus nicht illusionistisch. Es hat eine Schulentwicklung exemplarisch vorgezeichnet, die vierzig Jahre später mit dem Deutschen Schulpreis ausgezeichnet wurde.

      Schulentwicklung und Schulreform - konkret
    • Die Kinder-Uni ist ein Projekt der Georg-August-Universität Göttingen. Die Kinder-Uni in Göttingen gibt es seit dem Sommersemester 2004. Das Konzept wurde gemeinsam mit Studentinnen und Studenten des Intensiv- und Masterstudienganges im Rahmen des Seminars zur „Schulentwiklung und Schulorganistiaoin“ unter Leitung von Peter Bramnmer im Wintersemester 2003/2004 entwickelt. Der Band enthält die Vorträge und Beiträge der Festveranstaltung vom 14.2.2014 und alle Veranstaltungsplakate.

      Neugier auf Neues
    • The House of Fog

      • 39 Seiten
      • 2 Lesestunden

      Timothy Rackonsfield has brought his northern fiancée Lucy Lackenspiel to Rackonsfield House to meet his parents. Upon their arrival, however, Timothy's mother break the news of his father's death and the curse placed on the house when Timothy was a young boy. She then introduces him to the mysterious Count Silvio, who claims he can remove the curse and lay the ghost of his father and the other spirits to rest. What evil scheme is Count Silvio planning to hatch? Why is the ghost of Timothy's father so mean? Why has nobody heard of the Lackenspiels' famous cow and hippo farm? ANd why is there so much bloody smoke everywhere? These are all questions you will ask when you enter the House of Fog...Not to be mist.

      The House of Fog