Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Jeannine Wintzer

    Geographien erzählen
    Herausforderungen in der Qualitativen Sozialforschung
    Qualitative Methoden in der Sozialforschung
    Sozialraum erforschen: qualitative Methoden in der Geographie
    Geographie als Grenzüberschreitung
    Prinzipien, Strukturen und Praktiken geographischer Hochschullehre
    • 2021

      Unter welchen Bedingungen studieren Geographiestudierende heute? Wie sollte geographische Hochschullehre erfolgen, damit sie nachhaltig ist? Diese zentralen Fragen rund um das Lehren und Lernen von Geographie werden von ca. 40 Fachpersonen im vorliegenden Sammelband diskutiert. In leicht verständlicher Sprache dargestellte Ideen und Konzepte helfen, Geographie zeitgemäß zu unterrichten.

      Prinzipien, Strukturen und Praktiken geographischer Hochschullehre
    • 2018

      Dieses Buch stellt 21 Forschungsarbeiten zur Erforschung des Sozialraums vor und beschäftigt sich im Zuge dessen mit (1) dem Theorie-Methoden-Verhältnis, (2) der konkreten methodischen Umsetzung eines Forschungsprojektes und (3) den notwendigen Reflexionen im Hinblick auf das geographische Handeln. Denn geographisches Denken und Forschen ist durch Paradigmen- und Methodenpluralismus geprägt. Beides befruchtet die Geographie, stellt Studierende und Doktorierende jedoch auch vor große Herausforderungen, da für die Vielzahl von Forschungsfragen nicht eine allgemeingültige Theorie und generalisierende Methode zur Anwendung kommen kann. Fragen wie „Welche sozialräumlichen Praktiken können mit welcher Theorie und Methode analysiert werden?“, „Wie kann Forschungslogik und Gegenstandsangemessenheit gewährleistet werden?“ und „Welche Gütekriterien garantieren ‚gute Forschung‘?“ sind Fragen, die innerhalb von Forschungsprozessen immer wieder aufkommen. Die Beiträge geben forschungspraktische Antworten und motivieren für einen kreativen, transparenten und nachvollziehbaren Forschungsprozess. 

      Sozialraum erforschen: qualitative Methoden in der Geographie
    • 2016

      Das Besondere ist, dass dieses Buch von Studierenden fur Studierende geschrieben ist und somit sowohl fur Neulinge als auch fur alte Hasen auf dem Gebiet der qualitativen Sozialforschung einfach zu lesen und nachzuvollziehen ist.

      Qualitative Methoden in der Sozialforschung
    • 2016

      Herausforderungen in der Qualitativen Sozialforschung

      Forschungsstrategien von Studierenden für Studierende

      • 193 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Wenn Du dieses Buch in den Handen haltst, dann bist Du wahrscheinlich auf der Suche nach Unterstutzung fur die qualitativen Methoden in Deinem Studium der Sozial-, Politik- und Pflegewissenschaften oder auch der Soziologie, Ethnologie, Psychologie und Geographie.

      Herausforderungen in der Qualitativen Sozialforschung
    • 2014

      Geographien erzählen

      Wissenschaftliche Narrationen von Geschlecht und Raum

      Wie entsteht wissenschaftliches Wissen? Wie wird wissenschaftliches Wissen vermittelt, so dass es sich als gültiges Wissen durchsetzen kann? Diese zwei Fragen stehen im Mittelpunkt des vorliegenden Buches. Es zielt mit Blick auf die Bevölkerungsforschung auf die Rekonstruktion der wissenschaftlichen Wissensproduktion, -vermittlung und -zirkulation von Geschlecht und Raum – beides derzeit überaus erfolgreiche Konzepte bei der Durchsetzung politischer Interessen. Der Anschluss an die Erzählforschung, Differenzphilosophien und Bilddiskurswissenschaft ermöglicht, den ontologischen Status wissenschaftlicher Phänomene als durch sprachliche und visuelle Handlungen konstruiert zu verstehen. Denn wechselt man die Perspektive vom scheinbaren objektiven Gegenstand auf die Sprach- und Bildhandlung, eröffnet sich ein Blick auf die Produktion von Wissen und damit auf die soziale Konstruiertheit wissenschaftlicher Gegenstände. Das sensibilisiert die LeserInnen für die den wissenschaftlichen Studien zu Grunde liegenden Rationalitäten ebenso wie für die Diskurse und Dispositive, die es ermöglichen, dass sich das spezifische Wissen über Geschlecht und Raum in Wissenschaft und Gesellschaft entfalten kann.

      Geographien erzählen