Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Oxane Leingang

    Sowjetische Kindheit im Zweiten Weltkrieg
    Ost-westlicher Kulturtransfer in der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur
    • Der Band untersucht den oft vernachlässigten kulturellen Transfer in der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur sowie deren Medien mit Mittel-, Südost- und Osteuropa. Im Fokus steht, wie der Austausch auf dem Buchmarkt erfolgt und wie kinder- und jugendliterarische Texte sprachlich, diskursiv oder ideologisch adaptiert werden. Dabei werden die Semantik und Pragmatik des Übersetzens, die Rolle multilingualer Vermittler:innen sowie mediale Aspekte der Illustrationskunst thematisiert. Die Beiträge beleuchten kulturelle Aneignungsprozesse und Asymmetrien, die Besonderheiten bilateraler Literaturbeziehungen sowie die Wirkungsgeschichte einzelner Werke. Dieser Band zielt darauf ab, Einblicke in die komplexe Zirkulation von Literatur zu geben und die Anpassungen der Texte für Kinder und Jugendliche zu analysieren. Zudem wird die prozessuale Logik von Auswahl und Übersetzung, die Rolle multilingualer literarischer Botschafter und die Praktiken der Illustration detailliert betrachtet. Durch die gründliche Analyse kultureller Schnittstellen und Asymmetrien lassen sich Rückschlüsse auf die Beliebtheit bestimmter Werke, die Dynamik ihrer Rezeption und die Spezifität literarischer Beziehungen ziehen.

      Ost-westlicher Kulturtransfer in der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur
    • Sowjetische Kindheit im Zweiten Weltkrieg

      Generationsentwürfe im Kontext nationaler Erinnerungskultur

      „Die Asche und der Staub fielen auf unsere Seele und belasten sie ein Leben lang“, so äußert sich die russische Autorin Valentina Nefedova über ihre traumatische Kriegskindheit. Anhand ausgewählter autobiographisch fundierter Texte wird erstmals die diskursive Ordnung der Kindheitserinnerungen an den 'Großen Vaterländischen Krieg' herausgearbeitet. Abgesehen von den weithin bekannten Werken Anatolij Pristavkins handelt es sich bei der Mehrzahl der herangezogenen Quellen um Aufzeichnungen, die bislang nicht ins Deutsche übertragen wurden. Das thematische Spektrum reicht von den Erfahrungen während der Blockade Leningrads und der Schlacht um Stalingrad, über die Drangsale der Zwangsarbeit bis hin zur Verfolgung während der Shoah auf dem sowjetischen Territorium. In den Fokus werden auch memoriale Landschaften, Denkmäler sowie Festkultur aktueller Erinnerungspraxen gerückt. Es geht nicht zuletzt um die Rolle dieser Texte bei der Transformation des nationalen Gedächtnisses.

      Sowjetische Kindheit im Zweiten Weltkrieg