Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Christian Kanzian

    Wie Dinge sind
    Originalität und Krise
    Ereignisse und andere Partikularien
    Gott finden in allen Dingen
    Gottesentdeckungen
    Ding ¿ Substanz ¿ Person
    • Ding ¿ Substanz ¿ Person

      • 343 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Dieses Buch untersucht die ontologische Natur von Dingen und deren Unterschiede zu Individuen und Lebewesen. Es analysiert die Kategorie der Artefakte und die besondere Gruppe der Personen. Ziel ist es, einen systematischen Rahmen zu entwickeln, um diese Fragen zu klären, basierend auf einer deskriptiven Alltagsontologie.

      Ding ¿ Substanz ¿ Person
    • Ziel der Arbeit ist es, Ansätze zur Interpretation der Schriften der ersten beiden wesentlichen Schaffensperioden Kants zu entwickeln. Die leitenden Ideen sind mit den Schlagwörtern des Titels bezeichnet. 1755/56 hat Kant bereits originelle Auffassungen dargelegt. In den Texten von 1762/63 findet sich eine spezifische Spannung. Sie resultiert aus Kants unreflektiertem Versuch, empiristische Thesen anglo-sächsischer Provenienz aufzugreifen und in seine rationalistisch geprägten Grundüberzeugungen zu integrieren. Die Untersuchungen gehen von ausführlichen Darstellungen der Texte Kants aus. Die Methode kann als systematisch orientierte Exegese gekennzeichnet werden.

      Originalität und Krise
    • "Wie Dinge sind" steht f�r das klassische Themenfeld der Eigenschaften oder Akzidentien. Im Buch wird von einer Ding- oder Substanzontologie ausgegangen, die deskriptiv oder alltagsontologisch ausgerichtet ist. Der Untertitel "noch eine Alltagsontologie" bezieht sich auf den Untertitel ("eine Alltagsontologie") der Monographie "Ding - Substanz - Person", welche durch dieses Buch thematisch geschlossen weitergef�hrt wird. Dabei wird der alltagsontologische Zugang gegen alternative Entw�rfe (revision�re Ontologie) grunds�tzlich abgegrenzt und verteidigt. Der Schl�sselbegriff zur vorliegenden Theorie ist "Modus". Modi sind partikul�re Weisen, wie Dinge sind. Modi sind in ihrer Existenz von Dingen abh�ngige Entit�ten und weisen einen Qualit�ts- und einen Kraftaspekt auf. Letzterer ist ma�geblich f�r (naturgesetzliche) Kausalit�t.Diese Modiontologie wird anhand konkreter Fragestellungen im Eigenschafts-Themenfeld ausgearbeitet, u.a. Modi und abundante Eigenschaften, Modi und uneigentliche Eigenschaften, Modi und die Distinktion extrinsische und intrinsische Eigenschaften, wesentliche und akzidentelle Modi. Schlie�lich wird gezeigt, wie die Annahme von Modi zur Verteidigung und zum Aufbau einer Ding- oder Substanzontologie beitr�gt.

      Wie Dinge sind
    • In der vorliegenden Edition sind die geladenen Beiträge zum 25. Internationalen Wittgenstein-Symposium gesammelt, in denen sich führende Philosophen dem interdisziplinären Dialog im Hinblick auf das Thema Personen stellen. Was sind Personen? Sind alle Menschen Personen? Können nur Menschen Personen sein? Diese und ähnliche Fragen beschäftigen Philosophen verschiedener Disziplinen. Aber nicht nur: Entscheidende Impulse für die philosophische Personen-Debatte kommen auch von der Medizin, der Psychologie und den Rechtswissenschaften.

      Personen