Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Joachim Rosengarten

    Mergers and acquisitions in Germany
    The German limited liability company
    Punitive damages und ihre Anerkennung und Vollstreckung in der Bundesrepublik Deutschland
    Internationales Privat- und Zivilverfahrensrecht
    • 2024

      Internationales Privat- und Zivilverfahrensrecht

      Anleitung zur systematischen Fallbearbeitung (einschließlich schiedsrechtlicher Fälle)

      • 290 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Das Buch bietet eine fundierte Einführung in das Internationale Privatrecht (IPR) und das Internationale Zivilverfahrensrecht (IZVR), um Juristinnen und Juristen die notwendigen Grundkenntnisse für die Bewältigung grenzüberschreitender Rechtsfälle zu vermitteln. Die Autoren vereinfachen komplexe Strukturen und ermöglichen sowohl Einsteigern als auch Fortgeschrittenen eine gezielte Einarbeitung und Wiederholung vor Prüfungen. Es ist besonders wertvoll in Zeiten zunehmender Globalisierung und europäischer Rechtsintegration.

      Internationales Privat- und Zivilverfahrensrecht
    • 2015

      Zum Werk Das Werk enthält eine umfassende einführende Darstellung in das Recht der deutschen GmbH in englischer Sprache. Aufgegriffen werden Themen wie Gründung der GmbH, Kapital der GmbH, Gesellschafter, Geschäftsführer, das Geschäftsjahr, Minderheitenschutz, Auflösung der GmbH sowie Fragen des Steuerrechts. Der 2. Teil ist eine synoptische Gegenüberstellung des deutschen GmbH-Gesetzes und der englischen Übersetzung. Der 3. Teil enthält sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache: - Muster des Gesellschaftsvertrages einer GmbH - Dokumente zur Gründung einer GmbH - Gliederung der Bilanz einer GmbH Vorteile auf einen Blick - die wichtigsten Rechtsfragen zur GmbH in englischer Sprache kompakt zusammengefasst - Gesetzestext auf Englisch unmittelbar griffbereit - für Interessenten aus dem Ausland der perfekte Einstieg in das GmbH-Recht - ideale Formulierungshilfe für die Kommunikation mit ausländischen Juristen auf Englisch - wird von deutschen Tochterunternehmen ausländischer Konzerngesellschaften gern als „Handbuch“ für die tägliche Arbeit genutzt - die wichtigsten steuerlichen Aspekte werden ebenfalls behandelt Zur Neuauflage Steuerrecht völlig neu bearbeitet. Zielgruppe Für Rechtsanwälte, Unternehmen, Bibliotheken im deutschen Sprachraum und im englischsprachigen Ausland.

      The German limited liability company