Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Philipp Becker

    Süddeutsche Lehenrechtsgesetzgebung im 19. Jahrhundert
    Philippinen - Inselträume und mehr
    Das Data Driven Marketing im E-Commerce. Erfolgschancen und Herausforderungen für Unternehmen
    Die Vereinfachung der mobilen Version des Online-Shops. Kaufentscheidung und Bestellabschluss
    • 2021

      Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich VWL - Mikroökonomie, allgemein, Note: 1,3, Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit listet kognitive Verzerrungen für die Prozesse Bewerten und Bestellen der Kaufentscheidung und des Bestellabschlusses auf, wobei jeweils drei kognitive Verzerrungen im Anschluss näher betrachtet werden. In der Ökonomie wird häufig mit dem Homo oeconomicus argumentiert, jedoch beweist die Konsumentenverhaltensforschung, dass der Mensch meist irrational handelt und widerspricht demnach der normativen Entscheidungstheorie. Denn in der Realität lassen sich Menschen von Emotionen leiten, die sie zu irrationalem Handeln bewegen können. An dieser Stelle knüpft die Verhaltensökonomie an, indem die Ursache und Durchführung irrationalen Handelns im Mittelpunkt steht. Demnach versteht sich die Verhaltensökonomie auch als Brücke zwischen Psychologie und Ökonomie. Tversky und Kahneman erkannten, dass der Mensch, der Unsicherheiten ausgesetzt ist, zwar nicht rational, aber auch nicht zufällig agiert. Im Gegenteil, er handelt nach Mustern, die vorhersehbar sind und im Zuge der Verhaltensökonomie als Heuristiken bezeichnet werden. Entscheidungsheuristiken sorgen zwar dafür, dass Konsumenten Entscheidungen ökonomisch treffen, sie sind aber auch Grundlage kognitiver Verzerrungen. Dabei werden fehlerhafte Prozesse, die systematisch und unbewusst bei der Informationsverarbeitung ablaufen, als kognitive Verzerrung bezeichnet. Durch kognitive Fehler täuscht sich der Mensch selbst und beeinflusst das Denken, Urteilen und Erinnern. Das menschliche Gehirn funktioniert mit zwei Systemen, System 1 und System 2. System 1 basiert auf Heuristiken und handelt intuitiv, automatisiert, schnell und ohne Anstrengung. System 2 hingegen verarbeitet Informationen im Neokortex des Gehirns rational-kognitiv mit hohem Energieaufwand. Aufgrund des hohen Energieverbrauchs von System 2 trifft System 1 die Mehrheit der Entscheidungen, wobei System 2 für komplexe Aufgaben herangezogen wird. Die beiden Hirnareale sind im ständigen Austausch, wobei eine beidseitige Überprüfungsroutine entsteht. Nichtsdestotrotz kann es zu Verzerrungen und Täuschungen kommen, wofür meistens System 1 verantwortlich ist. Denn System 1 trifft, auch ohne vollumfänglich bekannten Kontext und ohne alle relevanten Einflüsse zu kennen, Entscheidungen, basierend auf Intuition und Heuristiken.

      Die Vereinfachung der mobilen Version des Online-Shops. Kaufentscheidung und Bestellabschluss
    • 2021

      Die Publikation beleuchtet die Rolle der Digitalisierung als treibende Kraft im Unternehmertum, insbesondere im Bereich des Data Driven Marketing. Philipp Becker analysiert, wie Daten genutzt werden, um Marketingstrategien individuell auf Kunden zuzuschneiden und verschiedene Zielgruppen effektiv anzusprechen. Zudem werden datenschutzrechtliche Aspekte, unternehmensinterne Herausforderungen und ethische Fragestellungen behandelt. Der Autor bietet somit einen umfassenden Einblick in die Zukunft des E-Commerce, unter Berücksichtigung von künstlicher Intelligenz und personalisiertem Marketing.

      Das Data Driven Marketing im E-Commerce. Erfolgschancen und Herausforderungen für Unternehmen
    • 2014

      Süddeutsche Lehenrechtsgesetzgebung im 19. Jahrhundert

      Das Lehenwesen und die Mobilisierung des Grundeigentums

      Begriffe wie 'Lehenwesen' und 'Lehenrecht' werden vorwiegend mit dem Mittelalter assoziiert. Der Ausklang dieser Epoche bedeutet jedoch nicht gleichzeitig das Ende von Lehenwesen und Lehenrecht. In Deutschland wurde das Lehenwesen überwiegend erst im Laufe des 19. Jahrhunderts abgeschafft. Dabei kreuzte sich die Entwicklung der Lehenrechtsgesetzgebung mit der unter anderem als „Mobilisierung der Immobilien“ beschriebenen Entstehung des modernen Immobiliarsachenrechts, weil der Lehennehmer nach althergebrachten Grundsätzen in seiner Verfügungsfreiheit über das Lehenobjekt beschränkt war. Den hierdurch hervorgerufenen Wechselwirkungen geht diese Untersuchung im Rahmen der Frage nach, in welchem Ausmaß und zu welchen Konditionen die Lehenrechtsgesetzgebung Bayerns, Badens, Württembergs und Hessen-Darmstadts den lehenrechtlich gebundenen Grundeigentümer von seinen Verfügungsbeschränkungen befreite.

      Süddeutsche Lehenrechtsgesetzgebung im 19. Jahrhundert
    • 2009

      Wahrscheinloich der ausführlichste und aktuellste Führer über die Trauminsel Boracay (letzte Datenerhelbung bis Oktober 2009) mit vielen Hotelangaben (rund 300), Lagekarten, praktischen Tips von Geldautomaten bis zur Waschsalons und Einkaufsmöglichkeiten. Infos zur Reisemöglichkeiten mit Billigfliegern, Schiffen und Buzssen. Dazu weitere Informationen zu touristisch interessanten Reisezielen des Landes mit 7107 Inseln: Manila, Vigan, Laoag, Puerto Galera, Palawan. Dazu. Hintergrundinformationen zum Land selbst. Nicht behandelt werden Reiseziele, die für den normalen Reisenden wegen großer Gefahren nicht empfohlen werden können.

      Philippinen - Inselträume und mehr