Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Jackie Bennett

    Shakespeare's Gardens
    Shakespeares Gärten
    Die Gärten der Künstler
    Die Gärten der Dichter
    Die Gärten der Literaten
    Gärten der Inseln
    • 2024

      Entdecken Sie blühende Gärten, romantisch überwucherte Cottages, stattliche Anwesen und ländliche Refugien von achtundzwanzig bedeutenden Schriftstellern – von Louisa May Alcotts Orchard House in dem sie Little Women schrieb, über Agatha Christies Landsitz Greenway und Hermann Hesses Haus in Gaienhofen bis zu Émile Zolas Villa in Médan. Gärten haben im Leben vieler Literaten eine bedeutende Rolle gespielt, hier unternahmen sie ausgedehnte Spaziergänge, schöpften neue Kraft und ließen sich von der Natur inspirieren.

      Die Gärten der Literaten
    • 2020

      Dieses Buch zeigt über 20 Gärten, die geheimer Rückzugsort, Inspirationsquelle, Heim und Freiluftatelier weltberühmter Künstler waren. Blumen und Gärten waren für Künstler häufig ein überaus wichtiges Motiv. Bestes Beispiel ist der Garten von Claude Monet in Giverny, den der Impressionist in Hunderten von herrlichen Gemälden festhielt. Zuweilen wurden Dörfer zum Anziehungspunkt für Künstlerkolonien, etwa das bayerische Murnau oder Skagen im Norden Dänemarks. Die hier präsentierten Gärten und Häuser können heute noch besichtigt werden.

      Die Gärten der Künstler
    • 2018

      Großbritannien und Irland sind von mehr als 6000 kleinen Inseln umgeben, 100 davon sind bewohnt. Dort wo Menschen leben, gibt es Gärten: Leuchtturm-Gärten, mediterrane Oasen, windumtoste Gärten mit knorrigen, alten Bäumen und Parkanlagen rund um historisch bedeutsame Schlösser und Klöster. Gartenliebhaber aus der ganzen Welt pilgern jährlich zu den Scilly-Inseln, den schottischen Hebriden, den Kanalinseln, den Orkney-Inseln und zur Isle of Wight, um die dortigen Garten-Schönheiten zu bewundern. In diesem Buch sind sie erstmals zusammengefasst.

      Gärten der Inseln
    • 2016

      Blumen und Pflanzen finden in den Werken Shakespeares häufig Erwähnung - und manche geben den Literaturwissenschaftlern noch immer Rätsel auf. Dieses Buch verknüpft die Biografie des großen Dichters mit fünf Gärten in Stratford-upon-Avon, die sein Leben von der Kindheit bis ins Alter prägten. Die Anlagen stehen unter der Obhut des Shakespeare Birthplace Trust, der die Autorin zahlreiche bis dato unveröffentlichte Dokumente einsehen ließ. So entstand ein auf- und anregender Einblick in die Zeit und das Schaffen Shakespeares. Jackie Bennett zeigt, welche Zier-, Nutz- und Heilpflanzen er kannte; Blumen, die eben erst aus Übersee kamen; Lust- und Bauerngärten … Mit über 200 prächtigen Fotos und vielen Zitaten aus den Stücken Shakespeares. Ein Vergnügen für Literatur- und Gartenfreunde!

      Shakespeares Gärten
    • 2015

      Der Garten war für viele Schriftsteller eine Quelle der Inspiration und ein Rückzugsort, an dem häufig ihre schönsten Werke entstanden. Bei Agatha Christie diente ihr Landsitz Greenway als Kulisse für drei erfolgreiche Romane, und Jane Austen ließ ihre Heldinnen durch Parkanlagen wandeln, die sie selbst gut kannte. Enid Blyton schrieb über 40 Kinderbücher, als sie im Old Thatch Cottage wohnte, zu dem ein riesiger Garten gehört. Dieses Buch schildert die besondere Rolle, die Gärten im Schaffensprozess von Autoren einnahmen. Ein Vergnügen für Literatur- und Gartenfreunde!

      Die Gärten der Dichter