Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Claudia Sandberg

    Peter Lilienthal
    Pablo
    Schwanensee
    • Ein junger Prinz träumt von der Liebe. Doch seine Eltern möchten ihn verheiraten und organisieren einen Ball, auf dem der Prinz seine Braut wählen soll. Unglücklich darüber flieht er in den Wald und sieht eine Schar von Schwänen. Als er ihnen bis zum See folgt, entdeckt er ein wunderschönes Mädchen in Federn gekleidet. Sie ist eine verwunschene Prinzessin, die von einem Zauberer in einen Schwan verwandelt wurde und nur in der Nacht für kurze Zeit ihre menschliche Gestalt wiedererlangt. Nur die wahre Liebe kann sie von diesem Fluch befreien. Der Prinz gibt ihr das Versprechen, sie auf seinem Ball zur Braut zu nehmen, doch der Zauberer verfolgt andere Pläne … Dieses wunderschöne Scherenschnittbuch entführt den Betrachter in Tschaikowskis „Schwanensee“. In kunstvollen und filigranen Szenen entfaltet sich die Märchenwelt rund um die jungen Liebenden. Außergewöhnlich und zart wie ein Spitzentanz!

      Schwanensee
    • Paris im Mai 1907. Pablo Picassos vermeintlich skandalöses Gemälde „Les Demoiselles d‘Avignon“ entsetzt ganz Paris. Selbst enge Freunde wenden sich von ihm ab. Doch Pablo arbeitet wie besessen und erfindet sich neu – ermutigt durch Georges Braque und den jungen Galeristen Daniel-Henry Kahnweiler. Leichthändig verknüpfen Julie Birmant und Clément Oubrerie die Geschichte des jungen Pablo Picasso mit dem Porträt einer aufblühenden Epoche samt all ihren Lichtmomenten und Schattenseiten.

      Pablo
    • Peter Lilienthal

      A Cinema of Exile and Resistance

      • 224 Seiten
      • 8 Lesestunden

      The book explores the life and career of Peter Lilienthal, a filmmaker shaped by his experiences as a child refugee from Nazi Germany and his upbringing in Uruguay. It highlights his unique blend of German, Jewish, and Latin American influences, showcasing how these elements informed his contributions to West German cinema and New Latin American cinema. This comprehensive study emphasizes Lilienthal's role in fostering a more inclusive European film culture, marking him as a significant figure in postwar filmmaking.

      Peter Lilienthal