Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Andrea Christine Schmid

    Kompetent für das Studium!?
    Stress, Burnout und Coping
    • Stress, Burnout und Coping

      • 278 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Im angehenden 21. Jahrhundert ist für die Bundesrepublik Deutschland ein Wandel in Richtung einer tertiären Dienstleistungsgesellschaft festzustellen. Der verstärkte beruflich geprägte Umgang mit Menschen im personalen Dienstleistungsbereich, speziell in sogenannten "helfenden Berufen“ wie beispielsweise dem Lehrberuf, rückt den Blick auf die Phänomene Stress, Burnout und Coping. Den Schwerpunkt der theoretischen Überlegungen sowie der darauf aufbauenden empirischen Untersuchung bilden resilienz- bzw. salutogenetische Darstellungen einer robusten Helferpersönlichkeit und damit gesundheitsförderliche Bewältigungsstile. Neben individueller arbeitsbezogener Verhaltens- und Erlebensmuster im Kontext von Heil- und Sonderpädagogik stehen vor allem neuere Erkenntnisse, die sich mit der organisatorisch-institutionellen, politischen und gesellschaftlichen Ebene auseinandersetzen.

      Stress, Burnout und Coping
    • Mit dem Forschungsprojekt „Eignung und Gesundheit im Studium der Lernbehindertenpädagogik“ (EGIS-L) wird der Fragestellung nachgegangen, welche Eignungsvoraussetzungen Studierende für den gewählten Studiengang mitbringen und wie sie dabei die Herausforderungen sowie Belastungen wahrnehmen und bewältigen. Den Forschungsschwerpunkt bilden die Bereiche der Entwicklung personaler Kompetenzen und der Selbstregulation, ebenso die der Gesundheitsförderung und Spiritualität. In der Langzeitstudie wird ebenfalls erhoben, inwiefern sich die Befunde vom Beginn des Studiums nach dem Intensivpraktikumsjahr zum Ende des Studiums hin verändert und entwickelt haben. Die Forschungsergebnisse, die methodentriangulativ in standardisierten schriftlichen Befragungen und qualitativen Interviews erhoben und interpretiert wurden, können für die Professionalisierungsforschung im Bereich der ersten Phase der sonderpädagogischen Lehrerbildung wichtige Hinweise ergeben. So soll für die Entwicklung und Aktualisierung von sonderpädagogischen Studiengängen ein innovativer Beitrag geleistet werden.

      Kompetent für das Studium!?