Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

David Keller

    Zwischen Begegnung
    Von Nachtfaltern und Asseln
    Zinzendorfs Rhetorik
    Zweckentfremdung
    Aufzeichnungen des buckligen Sekretärs
    • Der bucklige Sekretär kennt nur eine Aufgabe: Er protokolliert die Taten seines diabolischen Chefs. Dieser hat wieder einmal ein neues Opfer gefunden und versucht nun mit seinen Schergen, die Welt ins Chaos zu stürzen. Eingezwängt in eine enge Kiste, hält der bucklige Sekretär alles fest, ohne darüber nachzudenken. Doch dann schickt sich der Chef an, die schöne Milena zu verführen, in deren Augen sich der bucklige Sekretär unverzüglich verliebt. Er nimmt seinen Mut zusammen und verlässt die Kiste. Als naiver Rebell aus Verliebtheit versucht er, seine Angebetete vor den Fängen des Chefs zu bewahren. Doch seine Reise entwickelt sich anders als erwartet: Nur durch zufällige Bekanntschaften findet er einen Weg durch eine Welt, die aus den Fugen gerät. So verwickelt er sich in einen Kampf mit dem übermächtigen Chef, stösst auf seltsame Gesalten und Menschen, die ihn untersützen, bis schliesslich sogar Berge zersplittern. Und da er es nicht anders kennt, hält er in seinem Tagebuch alle Geschehnisse fest. Nur langsam entdeckt der bucklige Sekretär, dass selbst er als Aussenseiter eine wichtige Rolle spielt.

      Aufzeichnungen des buckligen Sekretärs
    • Zweckentfremdung

      'Unsachgemäßer' Gebrauch als kulturelle Praxis

      Mit Artefakten verbinden wir konkrete Funktionen und Bedeutungen. Als Werkzeuge dienen sie unserem täglichen Handeln. Welche Folgen hat es, wenn sie unsachgemäß gebraucht werden? Wie unterscheiden sich sachgemäße und unsachgemäße Verwendungsweisen? Aus interdisziplinärer Perspektive wird ein weites Spektrum von Praktiken aus verschiedenen Kontexten in den Blick genommen. Gemeinsamer Ausgangspunkt der Untersuchungen ist jenes Spannungsverhältnis, das sich in der Redeweise von der Zweckentfremdung abzeichnet: Einerseits verbinden wir hiermit Regelverletzungen. Andererseits ist es der unsachgemäße Gebrauch, der am Beginn eines explorativen Umgangs mit Artefakten steht und neue Bedeutungen und Lesarten generiert. Ziel ist es, das kreative Potenzial freizulegen, das sich mit einem unsachgemäßen Gebrauch von Dingen verbindet.

      Zweckentfremdung
    • Zinzendorfs Rhetorik

      Eine Untersuchung zur Predigt zwischen Methode und Heiligem Geist

      Die Untersuchung von David Keller beleuchtet die Rhetorik des Pietismus am Beispiel von Graf Nikolaus Ludwig von Zinzendorf, dem Gründer der Herrnhuter Brüdergemeine. Zinzendorfs rhetorische Ausbildung und der Einfluss des Radikalpietisten Gottfried Arnold prägen seine Reden und Predigten, die ein tiefes Verständnis für Rhetoriktheorie und -methodik offenbaren. Kellers Analyse zeigt, wie Zinzendorfs antirhetorische Äußerungen selbst eine rhetorische Funktion besitzen und verknüpft diese mit der Homiletik der lutherischen Orthodoxie sowie den ästhetischen Veränderungen von Barock zur Aufklärung.

      Zinzendorfs Rhetorik
    • Mit dem Erstlingswerk des Appenzellers David Keller startet der dreamis Verlag seine neue Reihe „dreamis debut“ - junge Schweizer Literatur. Was geschieht, wenn ein Paar am 11. September 2001 beschlossen hat, ein Kind zu zeugen? Der Roman 'Zwischen Begegnung' geht dieser Frage nach, und lässt den Einbruch gesellschaftlicher Veränderungen in die intime Sphäre zweier Menschen sichtbar werden. Die Geschichte von Markus und Verena ist über einen Zeitraum von eineinhalb Jahren erzählt, vom berüchtigten 9/11 bis zum 17. Mai 2003, durchbrochen von Markus’ heimlichen Tagebucheinträgen. Das Paar wohnt in Bern an guter Adresse, ist erfolgreich im Beruf und kann das Leben ohne grosse Sorgen geniessen. Als sie dann auch noch beschliessen, zusammen ein Kind zu zeugen, scheint der Idylle nichts mehr im Wege zu stehen. Und dennoch kommt ihnen etwas dazwischen. Trotz langjähriger Beziehung entdecken Verena und Markus Unbekanntes an sich, Gefühle, Meinungen und Einstellungen, die vorher nie zum Thema gemacht wurden. Die Krise bricht schliesslich aus, als sich Verena eher zufällig mit den Möglichkeiten der Fortpflanzungsmedizin zu beschäftigen beginnt, wofür ihr Mann kein Verständnis aufbringen kann. Markus zieht sich in der Folge immer mehr zurück und entfernt sich damit von Verena. Heimlich mietet er ein Zimmer in Ostermundigen und beginnt dort, ein Tagebuch zu schreiben. Er will sich Klarheit verschaffen, isoliert sich aber zusehends. Und als Verena seinen Betrug entdeckt, muss sie auf einem Firmenausflug nach Appenzell eine Entscheidung fällen.

      Zwischen Begegnung