Die Studie von Philip Hogh beleuchtet die Normativität der menschlichen Natur durch das menschliche Leiden als grundlegende Erfahrung. Sie entwickelt einen methodischen Zugang, der Leidensfähigkeit als natürliche Bestimmung versteht und kritische Theorien des Leidens formuliert, um unnötiges Leiden abzuschaffen.
Welche Rolle spielt Sprache für eine kritische Theorie? Die Beiträger beantworten diese Frage vor dem Hintergrund gegenwärtiger Diskussionen in der Sprach- und Sozialphilosophie. Sie zeichnen so ein Bild epistemologischer, kommunikativer, sozialer und normativer Gefahren und Potenziale der Sprache. Mit Beiträgen von Robert B. Brandom, Alexander G. Düttmann, Martin Seel u. a.
»Philosophie, die nicht Sprachphilosophie ist, kann heute eigentlich überhaupt gar nicht vorgestellt werden.« Dieser Satz von Theodor W. Adorno bildet den Ausgangspunkt für eine systematische Rekonstruktion seiner sprachphilosophischen Überlegungen. Das Buch leistet einen originellen Beitrag zur Adorno-Forschung und zu aktuellen Diskussionen in der Sprachphilosophie, indem es das Vorurteil widerlegt, Adornos Philosophie sei eine überholte Form der Bewusstseinsphilosophie. Es wird die Rolle der Sprache in der naturgeschichtlichen Genese von Subjektivität untersucht, wobei Sprache als eine zweite Natur betrachtet wird, die den menschlichen Zugang zur Welt ermöglicht und gleichzeitig spezifische historische und soziale Einschränkungen mit sich bringt. Das dialektische Verhältnis von Freiheit und Herrschaft, Befreiung und Verschließung wird anhand von Adornos Theorien zu Namen, Begriffen, Urteilen, Konstellationen, Kunstsprache und gesellschaftlicher Kommunikation differenziert. Erstmals wird eine systematische Semantik Adornos präsentiert, die den sprachlichen Gehalt durch inferentielle Beziehungen zwischen Begriffen und Sätzen sowie deren Bezug zur nichtsprachlichen gesellschaftlichen Realität bestimmt. Durch die Diskussion von Adornos Gedanken im Kontext zeitgenössischer sprachphilosophischer Ansätze, insbesondere des materiallen Inferentialismus, wird eine kritische Theorie der Sprache formuliert, die die Bestimmtheit der Spra
This work offers a thorough analysis of Adorno's philosophy of language, situating it within the context of modern linguistic philosophy. It explores how Adorno's ideas interact with and challenge contemporary theories, providing insights into his unique perspective on language and meaning. The book aims to clarify Adorno's contributions and their relevance to current discussions in linguistics, making it a vital resource for scholars interested in philosophy, language, and critical theory.