Im Sommer 1990 scheint alles möglich für den jungen Niels. Deutschland steht im WM-Finale, er ist verliebt und die Welt liegt ihm zu Füßen. Heute, 30 Jahre später, steht Niels vor dem Grab seines Vaters und betritt erstmals wieder das Dorf seiner Kindheit. Zweifel kommen auf, an den vermeintlich sicheren Tatsachen der eigenen Vergangenheit. Was passierte wirklich, an jenem letzten Sommertag 1990, an dem er sein Heimatdorf abrupt verließ und nie wieder zurückkehren wollte? Eine Geschichte über Freundschaft und Rache, Liebe und Schuld – und über die Augenblicke, die unser Leben für immer verändern.
Marc Hofmann Bücher






In Organisationen und Unternehmen gehören Konflikte zum operativen Geschäft. Sie gehören zum menschlichen Leben und es gibt wahrscheinlich niemanden, der in einer Organisation oder einem Unternehmen tätig ist und nicht schon in Konflikte involviert war. Konflikte können Potenziale, Kreativität und Innovationen freisetzen, sie können Probleme, Fehler und Irrtümer an die Oberfläche bringen, diese sichtbar machen und damit zu Qualitätsverbesserungen führen. Auf der anderen Seite führen Konflikte häufig zu Lähmung, Motivationsverlust, Unproduktivität und Frustration. Der Punkt ist, wie mit Konflikten umgegangen wird. Ruschel beschreibt dies wie "Nicht der Konflikt ist das Malheur, sondern die Unfähigkeit eines Menschen oder einer Organisation, ihn zu regeln." Ziel dieser Arbeit soll es sein ein Konzept zu entwickeln, um an Ruschels Gedanken anzusetzen. Das Pflegepersonal sollte in die Lage versetzt werden mit den tagtäglichen Konflikten im Altenheim sachgerecht umzugehen. Wieso steht die Gesundheitsbranche speziell mit der stationären Pflege im Fokus dieser Arbeit? Besonders Beschäftigte in diesem Tätigkeitsbereich haben enorme Herausforderungen zu bewältigen. Sei es die Betreuung schwieriger Patienten wie Demenzkranke, die harten körperlichen Arbeiten, der hohe Zeitdruck oder eine Auseinandersetzung mit Angehörigen der Pflegebedürftigen.
Alive!
Roman
Eine ebenso ernst gemeinte wie humorvolle Hommage an die frühen 90er und eine Liebeserklärung an jugendliche Dummheiten, die verdammten Träume und die Musik. Muss man ganz laut lesen! Deutschland, Anfang der 90er-Jahre: Der ambitionslose Richie lebt in der südbadischen Provinz, ohne Idee, was er mit seinem Abitur anfangen soll. Seine Existenz dreht sich darum, viel zu schlafen, Musik zu hören und ausufernde Auftritte mit seiner Coverband zu feiern. Richies Liebesleben ist ein Trauerspiel, und seine Eltern, bei denen er immer noch lebt, treiben ihn in den Wahnsinn. Da entdeckt er Pearl Jam, Nirvana und das Lebensgefühl des Grunge und schlagartig ist alles da: die Liebe, der Traum vom Erfolg und die größte Fehlentscheidung seines Lebens.
Operationelle Risiken sind in den letzten Jahren auf der einen Seite durch zahlreiche aufsichtsrechtliche Anforderungen, wie z. B. Basel II oder MaRisk, auf der anderen Seite durch die Wahrnehmung spektakulärer Schadensfälle in den Blickpunkt der Bankenlandschaft geraten. Bei einer genaueren Betrachtung der operationellen Risiken fällt deren ausgeprägte Heterogenität auf. In diesem Buch wird die zunehmend an Bedeutung gewinnende Teilmenge der operationellen Risiken, die IT-Risiken, differenziert betrachtet. Neben einer Untersuchung der Eigenschaften der IT-Risiken, werden die regulatorischen Anforderungen analysiert und schließlich - aufgeteilt in die Handlungsfelder Risikomanagement, IT-Sicherheit, Frühwarnsysteme und Notfallvorsorge - Wege skizziert, die zur Erfüllung der Vorgaben beschritten werden können. Dabei verarbeitet der Autor seine langjährige Erfahrung im IT-Umfeld von Finanzdienstleistern in Form der Nutzung von modernen IT-Managementtechniken zu einem zukunftsweisenden Management von IT-Risiken. Neben einem wissenschaftlich systematischen Aufbau zeichnet sich das Werk somit durch eine hohe Praxisrelevanz aus.
Horvath auf der Flucht
Des Lehrers dritter Fall
Willkommen in der digitalen Hölle: Gymnasiallehrer Horvath muss online unterrichten – und gerät unter Mordverdacht! Im 3. Teil der humorvollen Krimi-Reihe »Lehrer Horvath ermittelt« wird es gleich doppelt ungemütlich für den charmant-kauzigen Deutschlehrer aus Freiburg im Breisgau. Gymnasiallehrer Gregor Horvath hat ein Problem. Ein Schülervater wurde ermordet, und leider hatte Horvath sowohl ein Motiv als auch die Gelegenheit. Ausgerechnet Kommissar Masic ermittelt, der Intimfeind seines Bruders, der bekanntlich ebenfalls Kommissar ist. Und dann ist da noch die Corona-Pandemie, die Horvath dazu zwingt, seine Schüler mit Digitalunterricht zu quälen und irre Telefonate mit deren Eltern zu führen. Immerhin entwickeln einige Schützlinge eine erstaunliche Kreativität beim Ersinnen ganz neuer Ausflüchte. Während Masic die Schlinge um Gregors Hals immer weiter zuzieht, kommt der findige Gymnasiallehrer hinter dem Rücken der Polizei dem wahren Mörder immer näher. Extrem nahe … Krimi-Autor Marc Hofmann ist ein Lehrer mit Sinn für Selbstironie: Neben seiner Tätigkeit an einem Gymnasium in Freiburg tritt er regelmäßig als Kabarettist mit seinem Programm »Der Klassenfeind« auf. Die humorvollen Lehrer-Krimis mit Gregor Horvath sind in folgender Reihenfolge erschienen: Der Mathelehrer und der Tod Horvath und die verschwundenen Schüler Horvath auf der Flucht
»Komm nach Hause, bevor es zu spät ist.« Diese Aussage seiner Mutter veranlasst den Anfang 40-jährigen Paul, von Berlin in den Schwarzwald zu fahren, um sich mit seinem Vater auszusprechen. Er trommelt seine alten Kumpels Robert und Immel zusammen, und sie begeben sich auf die Reise in ihre alte Heimat. Was als Tagestrip mit nostalgischen Gesprächen voller popkulturellem Nerdwissen und alltagsphilosophischen Weisheiten beginnt, entwickelt sich dank zorniger Skinheads, begehrenswerter Indie-Rock-Sängerinnen, einem durchgeknallten Broker und so manch anderer merkwürdigen Begegnung zu einer schrägen Odyssee quer durch Deutschland. Und plötzlich stellen alle drei (3) sich die eine Frage: Lebe ich eigentlich das Leben, das ich leben will? E-Book inside: Dieses Buch enthält einen Code zum kostenlosen Download der E-Book-Version.
Das Straßengütertransport- und Omnibusverkehrsgewerbe muß sich mit steigenden Qualitätsansprüchen seiner Kunden auseinandersetzen, die entsprechend ausgebildetes Personal erfordern. Trotzdem wird eine fundierte Qualifizierung der beruflichen Fahrzeugführer vernachlässigt. Marc Hofmann erfaßt anhand einer Unternehmensbefragung Defizite und Anforderungen an die Berufskraftfahrerausbildung unter Berücksichtigung der aktuellen Entwicklungstrends in der Verkehrsbranche. Aktualisierungsansätze zur Erhöhung der Attraktivität der Ausbildung müssen demnach nicht nur inhaltliche, sondern vor allem auch organisatorische Aspekte berücksichtigen. Abschließend stellt der Autor Verbesserungsvorschläge für das Ausbildungskonzept dar.
Der Klassenfeind
Roman
Gymnasiallehrer Harry Milford hat viele Probleme und ein Ziel: Frühpensionierung. Als ihm eine Referendarin den Kopf verdreht, glaubt er kurz, alles wird gut. Ein grandioser Irrtum ... Marc Hofmann, Lehrer und Kabarettist, seziert den Wahnsinn zwischen Schule und Kleinfamilienhölle messerscharf, böse – und irre lustig. Harry Milford hat Wichtigeres zu tun, als es allen recht zu machen. Wenn der Deutschlehrer, Ehemann und Vater zweier pubertärer Zeitbomben die Augen schließt, sieht er einen friedlichen Karpfenteich, im Wasser hängt seine Angelschnur. Öffnet er sie, sitzt da ein Haufen frühreifer, aknegeplagter Vollpfosten: seine achte Klasse. Weiter soll er sich auch noch um die Referendarin Mareike Selig kümmern, und zuhause macht seine Frau dem Hausfreund schöne Augen. Wer würde da nicht zum Zyniker werden? Da hilft nur eins: Ab auf Klassenfahrt und rein ins amouröse Abenteuer. Und ehe Harry weiß, wie ihm geschieht, ist es mit der Ruhe vorbei …
Wer schon mal eine Klassenfahrt überlebt hat, wird diesen Krimi lieben: Im 2. Teil der humorvollen Krimi-Reihe verschlägt es den Freiburger Gymnasial-Lehrer und Hercule-Poirot-Fan Gregor Horvath in den Schwarzwald Auf einer Klassenfahrt, bei der Gymnasial-Lehrer Gregor Horvath seine 11. Klasse in eine abgelegene Schwarzwaldhütte begleitet, verschwindet während der ersten Nacht ein Schüler spurlos. Horvath macht sich daran, die Gruppe zu befragen, und legt ein Gemisch aus Mobbing, hormonellem Aufruhr, Eifersucht und pubertärem Irrsinn offen. Als auch noch zwielichtige Gestalten in der Nähe der Hütte gesichtet werden, holt Horvath die Kripobeamtin Betty Deville zu Hilfe. Gemeinsam kreisen sie die möglichen Verdächtigen immer weiter ein - da verschwindet eine weitere Schülerin. Das Wetter schlägt um, die Gruppe wird von der Außenwelt abgeschnitten, und Horvath merkt: Die Probleme fangen gerade erst an. Der Oberstudienrat muss viel Mut und kriminalistisches Gespür aufwenden, um das Drama zum Guten zu wenden. Nicht nur als Pädagoge, sondern auch als Action-Held … Krimi-Autor Marc Hofmann ist selbst Lehrer an einem Freiburger Gymnasium. Mit leidgeprüftem Blick auf den Schulalltag und echtem Insiderwissen lässt er den charmant-kauzigen Deutschlehrer Gregor Horvath im Fall der verschwundenen Schüler ermitteln. Seinen ersten Fall löst Gregor Horvath im Krimi »Der Mathelehrer und der Tod«. Die humorvolle Krimi-Reihe ist ein großer Spaß für alle, die schon mal eine Schule besucht haben (oder an einer arbeiten).
Der Mathelehrer und der Tod
Gregor Horvaths erster Fall
Tote Lehrer geben keine schlechten Noten: der erste Teil der humorvollen Krimi-Reihe um Gymnasial-Lehrer Gregor Horvath aus Freiburg Auf dem Schulhof stolpert Gregor Horvath eines Morgens beinahe über die Leiche eines Kollegen: Der Mathe-Lehrer Michael Menzel ist offenbar aus einem Fenster gestürzt. Die Ermittlungen übernimmt ausgerechnet Horvaths Zwillingsbruder Martin – doch als ein Doppelmord Freiburg erschüttert, wird der Fall des toten Lehrers als Selbstmord zu den Akten gelegt. Dem bekennenden Hercule-Poirot-Fan Horvath bleibt also gar nichts anderes übrig, als selbst Ermittlungen anzustellen. Unterstützt von einigen Schülern aus seinem Deutschkurs und Martins geheimnisvoller neuer Assistentin Betty beginnt Horvath nachzuforschen. Immerhin gibt es an einer Schule zahlreiche Verdächtige: Lehrer, Schüler, Eltern … Nur dem wahren Täter sollte Horvath lieber nicht zu nahe kommen! Mit feinem Humor und echtem Insiderwissen lässt Marc Hofmann – selbst Lehrer an einem Freiburger Gymnasium – den charmant-kauzigen Deutschlehrer Gregor Horvath seinen ersten Fall lösen. »Der Mathelehrer und der Tod« ist der erste Band einer humorvollen Krimi-Reihe und ein großer Spaß für alle, die schon mal eine Schule besucht haben (oder an einer arbeiten).