Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Silke Keller

    Seniorenleistungssport
    Deutsch als Zweitsprache systematisch fördern - Mein Körper und ich
    • Diese praktischen DaZ-Arbeitsmaterialien ermöglichen eine systematische Sprachförderung mit wenig Aufwand. Kinder interessieren sich für alles, was mit ihnen selbst zu tun hat, besonders für den eigenen Körper. In diesem Band lernen sie, ihre Körperteile zu benennen, sich räumlich zu orientieren und Sinneserfahrungen zu verbalisieren. Der Pluspunkt: Durch ganzkörperliche Erfahrungen prägt sich Ihnen die Sprache besonders gut ein! Mit Spielen und Liedern sowie vielfältigem Bildmaterial und Arbeitsblättern rund um das Thema Körper erweitern die Kinder ihren Wortschatz, lernen Wortarten kennen und üben den Satzbau. Die Sprachübungen schulen zusätzlich die Wahrnehmung und Konzentration und sind auch für die Förderung von muttersprachlichen Kindern geeignet. Mit den zahlreichen Übungen und liebevoll gestalteten Arbeitsblättern können Sie den mündlichen Zweitspracherwerb in Vorschule, erster und zweiter Klasse gezielt fördern! Auch für die Grundstufe der Förderschule geeignet.

      Deutsch als Zweitsprache systematisch fördern - Mein Körper und ich
    • Mit über 50 Jahren den ersten Marathon laufen, mit 75 Weltmeisterin im Speerwurf. Noch bis vor wenigen Jahren wurden derartige Ambitionen in der Öffentlichkeit meist als schrullig und verrückt abgetan. Heute bestreiten sogar 90-Jährige mit unbändigem Ehrgeiz internationale Wettkämpfe. Fit und aktiv auf hohem sportlichen Niveau trotz grauer Schläfen, lautet die Devise. Was treibt Senioren zum regelmäßigen intensiven Training und zum Wettstreit? Welchen Stellenwert hat das Gesundheitsbewusstsein für Wettkämpfer in höheren Lebensdekaden? Was erwarten sie vom Training und wie intensiv trainieren sie? Diese und andere Fragen beleuchtet Dr. Silke Keller in der vorliegenden Studie auf dem Gebiet der empirischen Sozialforschung. Am Beispiel der deutschen Starter der Senioren-Europameisterschaften der Leichtathletik 2012 in Zittau werden sportbezogene Motive und Einstellungen erforscht. Es handelt sich um eine Pionierstudie, da bislang keine vergleichbaren Daten vorliegen.

      Seniorenleistungssport