Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Jana Weinberg

    Die zukünftige Entwicklung der straßengebundenen Mobilität in Deutschland
    • Der straßengebundene Mobilitätssektor in Deutschland wird sowohl im privaten Bereich als auch im Güterverkehr wachsen. Um Treibhausgasemissionen und den Verbrauch fossiler Energien zu reduzieren, sollen neben Biokraftstoffen verstärkt elektrifizierte Antriebe wie Hybride, Elektrofahrzeuge und langfristig auch Brennstoffzellenfahrzeuge eingesetzt werden. Dies führt zu einer Diversifizierung der genutzten Energieträger, einschließlich elektrischer Energie, Wasserstoff und gasförmiger Energieträger wie LPG und Erdgas, sowie einer Erweiterung der Rohstoffbasis für Biokraftstoffe. Ziel ist es, mehr erneuerbare Energien im Mobilitätssektor zu integrieren. Die Studie untersucht den Individual- und Güterverkehr in Deutschland und dessen zukünftige Entwicklung hinsichtlich technischer, ökologischer und ökonomischer Aspekte sowie der möglichen Ressourcenknappheit mineralischer Rohstoffe wie Lithium und Seltenen Erden, die in alternativen Antrieben und Katalysatoren verwendet werden. Die Kraftstoffbereitstellungs- und -nutzungsketten werden über ihren gesamten Lebensweg betrachtet. Relevante Antriebsoptionen werden zunächst für das Basisjahr 2010 analysiert, gefolgt von einer Fortschreibung bis 2030. Die Szenario-Technik wird angewandt, um die unsichere Entwicklung von Einflussfaktoren abzuschätzen, was einen Vergleich der Optionen sowie eine umfassende Abbildung des Mobilitätssektors in Deutschland ermöglicht.

      Die zukünftige Entwicklung der straßengebundenen Mobilität in Deutschland