Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Martin Elbe

    1. Januar 1965
    Personalmanagement in der Bundeswehr
    Verstehen
    Führung unter Ungewissheit
    Konstruktive Organisationsentwicklung
    Bewerberstudie 2022
    Digitalkultur im Geschäftsbereich des Bundesministeriums der Verteidigung (BMVg)
    • 2023

      Bewerberstudie 2022

      Vom anfänglichen Interesse bis zur abgeschlossenen Bewerbung bei der Bundeswehr

      • 72 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Die Personalgewinnung ist eine bedeutende Herausforderung für zivile Arbeitgeber und die Bundeswehr. Das Buch beleuchtet die spezifischen Schwierigkeiten und Strategien, die in der heutigen Zeit notwendig sind, um qualifizierte Mitarbeiter zu gewinnen. Es analysiert die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen zivilen und militärischen Rekrutierungsprozessen und bietet praxisnahe Lösungsansätze, um den aktuellen Anforderungen des Arbeitsmarktes gerecht zu werden.

      Bewerberstudie 2022
    • 2023

      Sport hat für das Militär generell und für die Soldaten und Soldatinnen in ihrem Dienstalltag und in Einsatzsituationen eine herausgehobene Bedeutung. Die Rolle des Sports in den Streitkräften geht dabei weit über die Ertüchtigung des Körpers hinaus. Dieser Band ist das erste umfassende Werk, das sich der Thematik Sport und Militär und ihren Dimensionen aus verschiedenen Disziplinen – Sozialwissenschaften und Geschichte sowie Medizin, Sportwissenschaft und Psychologie – nähert. Der Schwerpunkt liegt auf dem Zusammenhang von Sport und Militär im 20. Jahrhundert und auf der Ausgestaltung dieses Beziehungsgeflechts in der Bundeswehr. Der Band gliedert sich in fünf Sektionen. Zunächst werden die grundlegenden Beziehungen von Sport und Militär betrachtet – aus wissenschaftlicher wie aus praktischer Sicht. Die zweite Sektion widmet sich aus sportwissenschaftlicher Perspektive der Praxis des Sports im Militär, die dritte Sektion der Förderung des Spitzensports. Die vierte Sektion liefert historische Analysen. Eine abschließende Sektion blickt mit zeitgeschichtlichem Ansatz auf das Verhältnis von Sport und Militär in anderen Ländern bzw. Streitkräften.

      Der Sport des Militärs
    • 2022

      Verstehen

      Entwicklung, Theorien und Anwendungen der Interpretativen Sozialwissenschaft

      Dieses Buch bietet einen Überblick über das sozialwissenschaftliche Verstehen. Es werden die philosophischen Grundlagen, zentrale theoretische Ansätze der Interpretativen Sozialforschung sowie soziologische und psychologische Anwendungsfelder diskutiert. Hierbei wird der Anspruch erhoben, nicht nur eine Einführung in das sozialwissenschaftliche Verstehen zu bieten, sondern dieses auch in Theorie und Anwendung weiterzuentwickeln.

      Verstehen
    • 2021

      Digitalkultur im Geschäftsbereich des Bundesministeriums der Verteidigung (BMVg)

      Ergebnisse der Bundeswehrumfrage 2020

      • 56 Seiten
      • 2 Lesestunden

      Die Umfrage zur "Digitalkultur im Geschäftsbereich BMVg" untersucht die digitale Transformation innerhalb des Bundesministeriums der Verteidigung. Beauftragt vom Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr, werden die Ergebnisse analysiert und präsentiert, um Einblicke in die aktuellen digitalen Entwicklungen und deren Auswirkungen auf die Bundeswehr zu geben. Der Bericht bietet eine umfassende Betrachtung der Herausforderungen und Chancen, die mit der Digitalisierung im militärischen Kontext verbunden sind.

      Digitalkultur im Geschäftsbereich des Bundesministeriums der Verteidigung (BMVg)
    • 2020
    • 2019

      Personalmanagement in der Bundeswehr

      Strategien, Zielgruppen, Kompetenzen

      Noch nie musste die Bundeswehr ein so breites Aufgabenspektrum mit einer so knappen Personalausstattung erfüllen wie heute. Die Verteidigung im Bündnis bleibt zentrale Aufgabe der Streitkräfte, zugleich müssen aber verschiedene Auslandseinsätze bewältigt werden und für beide Aufgabenstellungen ist das Personal aus- und weiterzubilden. Natürlich muss sich die Bundeswehr dabei generell den Herausforderungen stellen, die alle Arbeitgeber in Zeiten demografischen Wandels und technologischen Umbruchs betreffen: In einer zunehmend virtuellen Welt mit sich verändernden Gesundheitsanforderungen gilt es, Mitarbeiter zu finden, sie an sich zu binden und ihre Kompetenzen zu entwickeln. Die Bundeswehr ist sich dieser Herausforderung bewusst und hat Strategien entwickelt, um die unterschiedlichen Zielgruppen innerhalb und außerhalb der Organisation zu erreichen. Dieser Sammelband bietet einen grundlegenden Überblick zum Personalmanagement der Bundeswehr, den Strategien, Zielgruppen und Kompetenzen.

      Personalmanagement in der Bundeswehr
    • 2019

      Duale Karriere als Institution

      Perspektiven ziviler Karrieren ehemaliger Offiziere

      Seit Anfang der 1980er-Jahre sind über 30.000 Bundeswehroffiziere mit einem akademischen Abschluss in den zivilen Arbeitsmarkt gewechselt. Wie erleben die ehemaligen Offiziere diesen Wechsel und wie gestaltet sich ihr beruflicher Werdegang? Sind sie zufrieden mit dem Verlauf ihrer Karriere? Welche Signale sind wichtig für einen reibungslosen Übergang und welche Bedeutung hat das erworbene Humankapital? Wie sehen Unternehmensvertreter Offiziere als Bewerber und wie schätzen sich die Offiziere selbst ein? Auf Basis eines umfassenden Forschungsprojekts, das 2017/2018 am Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr mit Unterstützung von Ipsos Public Affairs durchgeführt wurde, werden diese und weitere Fragen diskutiert und beantwortet. Es zeigt sich: Die ehemaligen Offiziere machen Karriere und das anders als erwartet.

      Duale Karriere als Institution
    • 2016

      Sozialpsychologie der Organisation

      Verhalten und Intervention in sozialen Systemen

      • 204 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Dieses kompakte Lehrbuch führt in die Grundlagen der sozialpsychologischen Organisationsforschung und ihre praktische Anwendung ein. System- und Sozialisationstheorien werden als zentrale Bezugsrahmen des Erlebens und Verhaltens in und von Organisationen vorgestellt. Mit spezifischen Sozialisationsbedingungen werden Ansätze der Personal- und Organisationsentwicklung verbunden und Maßnahmen zur Beratung und Intervention abgeleitet. Sozialisation wird so zum zentralen Ansatzpunkt von Wandel und Innovation der Organisation. Es werden klassische und aktuelle Problemfelder der Sozialpsychologie der Organisation diskutiert (z. B. Gruppendynamik und Führung, aber auch Genderfragen, neue Ungewissheit und Innovation), wodurch dieses Lehrbuch zum sozialpsychologischen Grundlagenwerk für das verhaltenswissenschaftliche Management wird. 

      Sozialpsychologie der Organisation
    • 2016

      Die temporäre Organisation

      Grundlagen der Kooperation, Gestaltung und Beratung

      • 163 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Dieses kompakte Lehrbuch führt in die Grundlagen der Organisationswissenschaft ein. Die interdisziplinäre Betrachtung behandelt soziologische, volks- und betriebswirtschaftliche sowie psychologische und pädagogische Erkenntnisse zum Gegenstand der Organisation. Einführend wird die Funktion von Organisationen in modernen Gesellschaften analysiert und die Entwicklung der Organisationsidee und -theorie dargestellt. Die zentralen Gestaltungsparameter wie Strukturen, Prozesse und Projekte werden im Hauptteil ausführlich behandelt. Eine Besonderheit ist die Betrachtung der Veränderungsperspektive durch Change Agents im Schlußteil des Lehrbuchs. Zahlreiche Übungen und Fallstudien vermitteln die Inhalte im Kontext und helfen das Erlernte auf Anwendungssituationen zu übertragen.

      Die temporäre Organisation
    • 2015

      Führung unter Ungewissheit

      Zehn Thesen zur Zukunft der Führung

      • 29 Seiten
      • 2 Lesestunden

      Dieses Essential präsentiert zehn Thesen, die die aktuellen Anforderungen und Potenziale der Führung verdeutlichen. Ungewissheit in Organisationen stellt die Verantwortlichen vor große Herausforderungen und führt in vielen Fällen zum Versagen. Führung als zentraler Ansatz zur Ungewissheitsbewältigung ist ein Mittel, um Ressourcen zu aktivieren, die maßgeblich zum Erfolg einer Organisation beitragen können. Dabei versteht sich Führung als kooperativer Ansatz, der darauf angelegt ist, Ungewissheit zu bewältigen. Damit unterscheidet er sich maßgeblich von der Herrschaft, die versucht, Unsicherheit zu beherrschen.

      Führung unter Ungewissheit