Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Ruth Orenstrat

    Markenimitate im Lebensmitteleinzelhandel
    EU-Osterweiterung und Arbeitnehmerfreizügigkeit
    • 2014

      Im Zuge der Handelskonzentration haben Produkte, die führenden Herstellermarken ähneln, international an Verbreitung gewonnen. Besonders relevant sind Handelsmarken, die als Imitate auftreten. Diese Doppelrolle des Handels als Distributor und Wettbewerber führt dazu, dass Markenhersteller oft zurückhaltend auf imitierende Handelsmarken reagieren müssen. Die Imitationspraktiken berühren auch die Interessen der Verbraucher, wobei die Literatur hierzu zwischen objektiven Analysen und interessengeleiteten Positionen schwankt. Ziel dieser Arbeit ist es, eine differenzierte wettbewerbs- und wohlfahrtsorientierte Beurteilung von Handelsmarken-Imitaten zu schaffen, indem sowohl die Perspektive der Anbieter als auch die der Nachfrager betrachtet wird. Die praktische Relevanz der Ergebnisse ergibt sich aus der Nutzung realer Kaufdaten, die von der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) bereitgestellt wurden. Diese Paneldaten ermöglichen es, Käuferwanderungen sowie Mengen- und Wertbewegungen zwischen Originalprodukten und Imitaten zu analysieren und die Auswirkungen unterschiedlicher Ähnlichkeitsgrade auf wirtschaftliche Zielgrößen zu untersuchen. Basierend auf den Ergebnissen werden praxisnahe Handlungsempfehlungen für Markenhersteller, Händler und relevante Akteure der Verbraucherpolitik formuliert.

      Markenimitate im Lebensmitteleinzelhandel
    • 2005

      EU-Osterweiterung und Arbeitnehmerfreizügigkeit

      Auswirkungen auf den deutschen Arbeitsmarkt und Reformimplikationen

      • 104 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Inhaltsangabe:Einleitung: Eine unlängst durchgeführte Umfrage bringt die hierzulande bestehenden Bedenken hinsichtlich der erweiterten Europäischen Union (EU) deutlich zum Ausdruck: 60 % der Deutschen befürchten einen Anstieg der hiesigen Arbeitslosigkeit als Folge von Zuwanderungen. Zudem sind 57 % der Befragten der Meinung, dass von der europäischen Integration negative Effekte auf das heimische Lohnniveau ausgehen. Sorgen und Ängste der Bürger im Zuge einer Erweiterung der Gemeinschaft sind nicht neu. Bereits in den 1960er Jahren, als die Einführung der Freizügigkeit zur Diskussion stand, wurden Befürchtungen einer Überflutung Deutschlands oder Frankreichs mit italienischen Arbeitskräften laut. Auch die darauf folgenden Erweiterungsrunden wurden von einer Skepsis begleitet, die ihren vorläufigen Höhepunkt in der so genannten Süderweiterung erreichte. Als griechischen, portugiesischen und spanischen Arbeitskräften nach einer Übergangsfrist die volle Freizügigkeit gewährt wurde, grassierte vielfach die Angst vor einer Zuwanderungswelle. Die Erfahrung zeigt jedoch, dass die befürchteten Überschwemmungen mit billigen Arbeitskräften ausgeblieben sind. Mit Blick auf die Vergangenheit wird des Öfteren argumentiert, dass Ängste im Zusammenhang mit der am 1. Mai 2004 vollzogenen EU-Osterweiterung auch diesmal unberechtigt seien. Derartige Analogieschlüsse sind jedoch problematisch, da die Osterweiterung Besonderheiten aufweist, die mit keiner der vorangegangenen Erweiterungsrunden vergleichbar sind. Die vorliegende Arbeit analysiert, inwieweit die Befürchtungen vor negativen Entwicklungen auf den heimischen Arbeitsmärkten im Kontext der EU-Osterweiterung ihre Berechtigung haben. Im Zentrum der Ausführungen stehen dabei die Auswirkungen der Freizügigkeit von Arbeitnehmern, die ein konstitutives Element des europäischen Binnenmarktes darstellt. In einem ersten Schritt wird die Rolle der Arbeitnehmerfreizügigkeit im europäischen Integrationsprozess beleuchtet. Auf Basis theoretischer Grundüberlegungen und ausgewählter Studien soll im Anschluss gezeigt werden, inwieweit mit einer spürbaren Ost-West-Migration im Zuge der EU-Osterweiterung zu rechnen ist. Dabei wird nicht nur das Migrationsausmaß, sondern auch die Struktur der Migranten von besonderer Bedeutung sein. Die daraus ableitbaren Effekte für den deutschen Arbeitsmarkt werden in einem nächsten Schritt untersucht. Abschließend werden sozial- und arbeitsmarktpolitische Reformen diskutiert, die [ ]

      EU-Osterweiterung und Arbeitnehmerfreizügigkeit