Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Gustav Mensching

    6. Mai 1901 – 30. September 1978
    Toleranz und Wahrheit in der Religion. Neu hrsg. v. Udo Tworuschka. Vorw. v. Hans Küng
    Das Lebendige Wort
    Essays zur Toleranz und Wahrheit in den Weltreligionen
    Buddhistische Geisteswelt
    Buddha und Christus
    Gut und Böse im Glauben der Völker
    • Die Sammlung bietet eine umfassende Analyse von Religionsphilosophie, Toleranz und den Herausforderungen des freien Christentums in der modernen Welt. Sie thematisiert die Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Religionen, die Konzepte von Duldung und Verfolgung sowie die Wahrheitsansprüche im Christentum. Zudem werden die Ursprünge und Symbole der Religionen betrachtet und die Rolle des Christentums im interreligiösen Dialog beleuchtet. Ein besonderer Fokus liegt auf den Lernmöglichkeiten zwischen Abendland und Indien sowie der Idee einer Weltuniversität.

      Essays zur Toleranz und Wahrheit in den Weltreligionen
    • Die klassische Toleranzschrift von Gustav Mensching, einem bedeutenden Religionswissenschaftler, wird mit einer Einleitung von Udo Tworuschka veröffentlicht. In Zeiten des religiösen Dialogs und zunehmenden Fundamentalismus plädiert Mensching für Toleranz und analysiert die Wesenszüge der großen Religionen. Sein Ansatz, Christ zu bleiben und gleichzeitig tolerant zu sein, ist wegweisend.

      Toleranz und Wahrheit in der Religion. Neu hrsg. v. Udo Tworuschka. Vorw. v. Hans Küng
    • Zur Metaphysik des Ich

      Eine religionsgeschichtliche Untersuchung über das personale Bewußtsein

      • 108 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Dieser digitalisierte Titel aus dem De Gruyter-Verlagsarchiv bietet Einblicke in den historischen Kontext des Nationalsozialismus und dient der wissenschaftlichen Forschung. Er ermöglicht eine vertiefte Auseinandersetzung mit den Themen seiner Zeit.

      Zur Metaphysik des Ich
    • Die Bedeutung des Leidens im Buddhismus und Christentum untersucht die Perspektiven beider Religionen auf das Thema Leiden. Es werden zentrale Konzepte und Lehren beleuchtet, die den Umgang mit Leid und dessen spirituelle Bedeutung in beiden Glaubensrichtungen verdeutlichen.

      Die Bedeutung des Leidens im Buddhismus und Christentum