Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Jean-Louis Cohen

    20. Juli 1949 – 7. August 2023
    Le Corbusier, le Grand
    Ein neues Mainz?
    Interferenzen. Interférences
    Ludwig Mies van der Rohe
    Le Corbusier
    Frankreich oder Deutschland
    • Frankreich oder Deutschland

      • 120 Seiten
      • 5 Lesestunden
      5,0(1)Abgeben

      1916 plante Le Corbusier, damals noch unter seinem bürgerlichen Namen Charles-Édouard Jeanneret, ein Buch mit dem Frankreich oder Deutschland? Untersuchung über einen Aspekt der künstlerischen Aktivität zweier Völker während einer historischen Periode (1870-1914); ein Werk notwendiger Rehabilitation. Jean-Louis Cohen stellt dieses Projekt im Kontext von Le Corbusiers Bildungsjahren und seinen Erfahrungen im Ersten Weltkrieg dar, wobei die ambivalente Beziehung des Architekten zur deutschen Kultur sichtbar wird. Von gelegentlichen nationalistischen Äußerungen abgesehen, besaß Le Corbusier sehr genaue Kenntnisse Deutschlands. Zwischen Bewunderung und Abscheu hin- und hergerissen, erfasste der Architekt die französisch-deutschen Beziehungen in einem System vergleichender Gegenüberstellung, die sich in der Struktur des Werks widerspiegeln sollte. Cohen leistet hier eine komplexe Analyse der ästhetischen Urteile, der Auswahl der Werke und der intellektuellen Stellungnahmen von Le Corbusier.

      Frankreich oder Deutschland
    • Le Corbusier

      • 96 Seiten
      • 4 Lesestunden
      3,8(17)Abgeben

      Le Corbusier, (1887-1965) widmete sich, bevor er sich ausschließlich der Architektur verschrieb, der Malerei. Zusammen mit Amédée Ozenfant entwickelte er einen puristischen Stil, dessen mechanische Präzision sich später auch im Funktionalismus seiner Bauwerke niederschlug. Sein Leben und Werk erscheint nun mit zahlreichen Fotos und Skizzen im Rahmen der "Kleinen Reihe: Architektur".

      Le Corbusier
    • Ludwig Mies van der Rohe

      • 141 Seiten
      • 5 Lesestunden
      3,5(6)Abgeben

      Ludwig Mies van der Rohe gehorte zu den fuhrenden Personlichkeiten in der Architektur des 20. Jahrhunderts. Mit wissenschaftlich fundierten Texten und opulentem Plan- und Fotomaterial zeichnet das Buch die facettenreiche Entwicklung seines Werkes Die ersten Berliner Bauten, seine Villenprojekte und Tatigkeit am Bauhaus in den dreissiger Jahren sowie die amerikanischen Projekte der Nachkriegszeit."

      Ludwig Mies van der Rohe
    • Interferenzen. Interférences

      • 463 Seiten
      • 17 Lesestunden

      Der reich bebilderte Katalog vermittelt ergänzend zur Ausstellung erstmals einen Überblick über die architektonischen und städtebaulichen Interaktionen zwischen Frankreich und Deutschland. Anhand von Baukunst und Urbanismus wird die deutsch-französische Geschichte von den Jahren nach der Französischen Revolution und dem Ersten Kaiserreich bis in die Gegenwart auf neue Art beleuchtet. Von Karl-Friedrich Schinkel über Gottfried Semper, Viollet-le-Duc, Le Corbusier und Rudolf Schwarz bis hin zu Jean Nouvel wird der Leser mit dem Schaffen wichtiger Architekten, Künstler und Intellektueller bekanntgemacht, die an der Schnittstelle der deutschen und französischen Kultur wirkten und wirken. Besonderes Augenmerk widmet die Publikation der wechselseitigen Beeinflussung großer Städte wie Paris und Berlin. 0Exhibition: Musée d'Art moderne et contemporain de la Ville de Strasbourg, 30.3 - 21.7.2013; Deutsches Architekturmuseum Frankfurt, 3.10.2013 - 12.1.2014.

      Interferenzen. Interférences
    • Ein neues Mainz?

      Kontroversen um die Gestalt der Stadt nach 1945

      • 299 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Die 1945 zu weiten Teilen zerstörte Stadt Mainz wollten die französischen Besatzer unmittelbar nach Kriegsende zu einem französisch geprägten Mayence aufbauen. Für diese Aufgabe wurde Marcel Lods berufen, Verfechter einer funktionalistischen Moderne, dessen deutsch-französisches Architektenteam auch Überlegungen aus der Zeit vor 1945 in den Aufbauplan einfließen ließ. Als Antwort auf die ablehnende Haltung der lokalen Bevölkerung – aber auch einiger französischer Militärs – beauftragte die Stadt Mainz Paul Schmitthenner mit einem Projekt, das den historischen Charakter der Stadt stärker bewahren sollte. Beide Projekte scheiterten zwar, doch blieb Mainz bis weit in die 1950er Jahre Schauplatz einer exemplarischen Konfrontation zweier sich unversöhnlich bekämpfender Tendenzen innerhalb der europäischen Architektur des 20. Jahrhunderts, wie sie an keinem anderen Ort in dieser Schärfe und mit dieser fachlichen Kompetenz ausgetragen wurde. Als Ergebnis jahrzehntelanger Forschungen bietet dieses Buch erstmalig eine systematische Aufarbeitung dieser umfassenden Planungen und ihrer zeitgeschichtlichen Hintergründe.

      Ein neues Mainz?
    • Bd. 1: Für 7-9jährige / Christiane Verdoux (u.a.). Bd. 2: Für 10-13jährige / Jean Cohen (u.a.). Bd. 3: Für 14-16jährige / Jacqueline Kahn-Nathan (u.a.). Bd. 4: Für 17-18jährige / Gilbert Tordjman (u.a.). Bd. 5: Für Erwachsene / Jean Cohen (u.a.).

      Mann und Frau
    • 4,7(3)Abgeben

      Truly far-ranging -- both conceptually and geographically -- The Future of Architecture Since 1889 is a rich, compelling history that will shape future thinking out this period for years to come. Jean-Louis Cohen, one of today's most distinguished architectural historians and critics, gives an authoritative and compelling account of the twentieth century, tracing an arc from industrialization through computerization, and linking architecture to developments in art, technology, urbanism and critical theory. Encompassing both well-known masters and previously neglected but significant architects, this book also reflects Cohen's deep knowledge of architecture across the globe, and in places such Eastern Europe and colonial Africa and South America that have rarely been included in histories of this period.It is richly illustrated not only with buildings, projects and plans, but also with publications, portraits, paintings, diagrams, film stills, and exhibitions, showing the immense diversity of architectural thought and production throughout the twentieth century.

      The Future of Architecture Since 1889
    • Regulating Intimacy

      A New Legal Paradigm

      • 306 Seiten
      • 11 Lesestunden
      4,3(4)Abgeben

      Focusing on the regulation of intimate relationships, this innovative work by Jean Cohen offers a fresh perspective aimed at easing the longstanding conflicts among lawmakers, judges, activists, and academics. By proposing a new approach to intimacy regulation, the book seeks to address the cultural tensions that have emerged over the past thirty years, providing a thoughtful analysis that could reshape the discourse surrounding personal relationships and their legal implications.

      Regulating Intimacy