Klaus Kohl Reihenfolge der Bücher



- 2011
- 2007
Christi Wesen am Markt
Eine Studie zur Rede von der Diakonie als Wesens- und Lebensäußerung der Kirche
- 323 Seiten
- 12 Lesestunden
Von der Wohlfahrt zum Wettbewerb! Auch die Diakonie ist zu einem bestimmten Grad dem wirtschaftlichen Wandel unterworfen. Damit gehen Veränderungsprozesse einher, die sich sprachlich niederschlagen. Die vier Schritte, nach denen Klaus Kohl die Rede von der Diakonie als Wesens- und Lebensäußerung der Kirche untersucht, sind von einer Grundhaltung der Wahrnehmung bestimmt, mit der er sich in die zurzeit prägende Bestimmung von Praktischer Theologie als Wahrnehmungswissenschaft stellt. Der Autor entwickelt sein Untersuchungsverfahren im Laufe der Darstellung, die von hermeneutischen Überlegungen begleitet werden. Dabei verknüpft er Jüngel’sche Dogmatik mit qualitativ-empirischen Analysemethoden. Die Kombination von empirisch-deskriptivem Erkenntnisgang und theologisch-metaphorischer Sprache ist ungewöhnlich und macht die Studie umso reizvoller.
- 2006
Das deutsche Gesundheitswesen ist mit einer Vielzahl von Problemen wie mangelnden Einnahmen, zu hohen Leistungsausgaben, Versorgungsineffizienzen oder fehlendem Wettbewerb konfrontiert. Hoffnungsträger ist in diesem Zusammenhang die integrierte Versorgung, die in Deutschland mit dem Gesundheitsmodernisierungsgesetz im Jahre 2004 eingeführt wurde. Doch was ist integrierte Versorgung eigentlich? Und wie funktioniert sie? Diese Fragen versucht das vorliegende Buch zu beantworten und beschreibt die Entstehungsgeschichte der integrierten Versorgung von us - amerikanischen Managed Care – Ansätzen bis zu heutigen Ansätzen in Deutschland. In diesem Zusammenhang erläutert der Autor die Techniken und Organisationskonzepte und wirft einen kritischen Blick auf die Wirkungsweisen der integrierten Versorgung. Dabei wird auch dargestellt wie aus der Implementierung der Integrationsversorgung ein neuer Wettbewerb innerhalb der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) entstanden ist. Dieses Buch richtet sich vor allem an Leser, die sich einen grundlegenden Überblick über die integrierte Versorgung und aktuell diskutierter Fragen im deutschen Gesundheitswesen verschaffen wollen.