Kate Beaton ist eine Autorin, die für ihren unverwechselbaren Stil und ihre Fähigkeit bekannt ist, historische Themen einem zeitgenössischen Publikum nahezubringen. Ihre Arbeit zeichnet sich durch scharfe Beobachtung der menschlichen Natur aus, durchzogen von subtilem Humor und tiefer Empathie. Beaton versteht es meisterhaft, visuelles Storytelling mit aufschlussreichen Kommentaren zu verbinden und so Erzählungen zu schaffen, die sowohl informativ als auch zutiefst fesselnd sind. Ihr einzigartiger Erzähsansatz macht sie zu einer herausragenden Stimme im Bereich Comics und Graphic Novels.
Focusing on the intersection of class and art, this book delves into the barriers faced by individuals from poor or working-class backgrounds in the Canadian arts scene. It highlights the consequences of underrepresentation in literature and art, emphasizing the need for these voices to tell their own stories. Through personal anecdotes and examples from Cape Breton, the author illustrates the resilience and creativity of her community, celebrating how art serves as a vital expression of identity, memory, and joy amidst economic challenges.
Kate zamienia malowniczy przylądek Cape Breton na roponośne piaski zachodniej
Kanady, a studenckie życie humanistki na magazyn narzędzi wielkiej kopalni –
wszystko po to, by spłacić kredyt zaciągnięty na naukę. Czy to się może udać?
W swoim autobiograficznym komiksie, podbijającym serca anglojęzycznych
czytelników (również Baracka Obamy, który umieścił tytuł na liście najlepszych
lektur roku), Kate Beaton powraca pamięcią do tych dwóch lat spędzonych na
piaskach – w epoce, kiedy kopalnie uzyskiwały swoje największe zyski, a
jednocześnie najbardziej niszczyły środowisko naturalne, gdy za pracą
emigrowały tam setki mężczyzn i tylko nieliczne kobiety. Jako jedna z nich
autorka doświadczyła upokorzeń i przemocowych zachowań, a silna patriarchalna
struktura utrudniała jej szukanie sprawiedliwości. Kaczki to nie tylko
opowieść o indywidualnej traumie czy uwikłaniu w niszczące mechanizmy
wielkiego przemysłu, ale przede wszystkim obserwacja złożonych procesów
zachodzących w społecznościach pracowników odciętych od swoich korzeni i
rodzin, a skoncentrowanych na zarobku i przetrwaniu w grupie. Czy taka praca
zmienia człowieka? Czy można pozostać sobą tam, gdzie nie ma miejsca na emocje
i prywatność? Czy my na pewno poradzilibyśmy sobie lepiej? Nagrody przyznane
Kate Beaton i jej komiksowi: – 2023 – Eisner Award dla najlepszego albumu
autobiograficznego i autorki – 2023 – Ignatz Award dla najlepszego albumu –
2023 – Ringo Award dla najlepszego albumu non fiction i autorki – 2023 –
Harvey Award dla najlepszego albumu – 2023 – Doug Wright Award dla najlepszego
albumu – 2023 – Canada Reads dla najlepszej książki roku „W „Kaczkach” Beaton
nie mówi nam, w jakim stopniu kapitalizm drenuje, wykorzystuje, komercjalizuje
i alienuje. Ani tego nie pokazuje. Odtwarza życie w kopalni piasków
roponośnych w najdrobniejszych szczegółach i pozwala nam samodzielnie
wyciągnąć wnioski – tak jak sama musiała to zrobić, gdy pojawiła się tam w
wieku dwudziestu jeden lat. Efekt jest porażający. Pomimo ceny, jaką sama za
to zapłaciła, Beaton utkała ze swoich doświadczeń rozległą i kompletną
tkaninę, która oddaje człowieczeństwo ludzi wykonujących rodzaj brudnej
roboty, w której wszyscy mamy udział. ALISON BECHDEL, autorka Fun Home
Wikingerprinzessin Tannenzäpfchen weiß genau, was sie sich dieses Jahr zum Geburtstag wünscht. Keinen kuscheligen Pullover wie sonst, sondern ein Pferd: ein großes Pferd, ein starkes Pferd, ein Pferd, das zu einer Kriegerprinzessin passt! Doch als der Tag gekommen ist, bekommt Tannenzäpfchen nicht ganz das Pferd ihrer Träume... Bestsellerautorin Kate Beaton erzählt in diesem herzerwärmenden Bilderbuch von tapferen Krieger: innen, große Überraschungen und einem klitzekleinen, süßen, pupsenden Pony, das man einfach liebhaben muss.
Kanada, Anfang der Jahrtausendwende: Die junge Historikerin Katie aus Nova Scotia zieht nach Alberta, um ihr Studentendarlehen abzubezahlen. Damit folgt sie der Tradition vieler Ostkanadier, die ihre Heimat auf der Suche nach Arbeit verlassen. In den Ölsanden, wo die Industrie die Landschaft zerstört und die Erde vergiftet, begegnet Katie einer harten Realität, in der Traumata alltäglich sind, aber nicht angesprochen werden. Kate Beatons zeichnerisches Talent zeigt sich besonders in der Darstellung der riesigen Maschinen und Fahrzeuge vor der beeindruckenden Kulisse Westkanadas. Ihre erste umfassende Erzählung beleuchtet eine wenig bekannte Geschichte Kanadas, das sich seiner Ideale von Gleichheit und natürlicher Schönheit rühmt, während es gleichzeitig die Ressourcen seines Bodens ausbeutet und die Würde der Menschen missachtet. Beaton gehört zu den bekanntesten Comic-Zeichnerinnen Nordamerikas. Ihre Web-Comics, die historische und kulturelle Figuren humorvoll hinterfragen, haben ihr zahlreiche Auszeichnungen und eine breite Fangemeinde eingebracht, darunter auch Barack Obama. Ihre Erzählung war die erste Comic-Empfehlung auf Obamas jährlicher Liste und fand sich 2022 auf den Bestenlisten vieler renommierter Publikationen. Die deutsche Ausgabe erscheint als Koproduktion von Reprodukt und Zwerchfell.
Mit “Zur Seite, Kerl!” setzt Webcomicautorin und New Yorker Cartoonistin Kate Beaton ihren wildvergnügten Spaziergang durch Literatur- und Zeitgeschichte fort, den sie in “Obacht! Lumpenpack” begann. Respektlos aber liebevoll beobachtet und kommentiert sie Julius Cäsar, Naopelon, Heathcliff und Catherine, Danton und Robespierre sowie die Götter des Olymps aus heutiger Zeit und ihrer ganz besonderen Sicht. Aber auch Personen der neueren Geschichte wie Janet Jackson, die Beatniks, Spider-Man und die knallharten Klischeefeministinnen bekommen dank Beatons scharfem, trockenen Humors eine ganz neue und sehr, sehr lustige Dimension. Die deutsche Ausgabe wurde übersetzt von Jan Dinter und liebevollst handgelettert von Asja Wiegand. “Selten ist jemand so unorthodox durch die Hallen der Hochkultur spaziert.” – Tagesspiegel, Berlin “Ein fulminanter Ulk.” – Saarbrückener Zeitung
Celebrating the 10th anniversary of the Thought Bubble Festival, which takes
place in Leeds, Northern England from Nov 1-6, 2016, this collection features
short stories and art by - Charlie Adlard, Gabriel Bautista, Gabriel Ba, Kate
Beaton, Jordie Bellaire, Ivan Brandon, Jeffery Brown, Mark Buckingham, Clark
Burscough, Adam Cadwell, among others.
I am King Baby! You have been waiting for me. I will give you many blessings, for King Baby is generous...The second hilarious title from The New York Times bestselling author of Hark! A Vagrant and The Princess and the Pony. The perfect gift for any family expecting a new baby, this is a laugh-out-loud take on the joy (and exhaustion!) of having a new lovable little tyrant. All hail King Baby! King Baby is gracious - bestowing smiles on his public, allowing tickles and hugs, and posing for photo after adorable photo. But this teeny tiny royal ruler also has many demands, and when his faithful subjects can't quite keep up, King Baby must take matters into his own hands...
Princess Pinecone knows exactly what she wants for her birthday this year. A BIG horse. A STRONG horse. A horse fit for a WARRIOR PRINCESS! But when the day arrives, she doesn't quite get the horse of her dreams ..
Wonder Woman! Hunks! Great men and women of history! Step aside - Kate Beaton is coming for you. The author of the smash hit Hark! A Vagrant returns with all-new sidesplitting comics that showcase her irreverent love of history, pop culture and literature. Collected from her wildly popular website, readers will guffaw over 'Strong Female Characters', the wicked yet chivalrous Black Prince, 'Straw Feminists in the Closet' and a disgruntled Heathcliff. Delight in what the internet has long known - Beaton's humour is as sharp and dangerous as a velocipedestrienne, so watch out!
„Obacht! Lumpenpack“ ist ein wildvergnügter Spaziergang durch Literatur- und Zeitgeschichte, von Webcomicautorin und New Yorker-Cartoonistin Kate Beaton mit schnellem Strich aus ihrem eigenen, heutigen Blickwinkel erzählt. Keine Epoche, kein dicker Wälzer ist ihr heilig - Beaton verspottet die Revolutionäre, Führer, Schleimer, Konservativen, Liberalen, Rückwärtsgewandten und Erneuerer der westlichen Welt genau so wie die unglückseligen Heldinnen, Helden und Bösewichte der Literaturgeschichte. Schonungslos zeigt sie, was wirklich geschah, als Brahms einschlief, während Liszt musizierte, dass die ersten Hipster der Welt ganz offensichtlich die Incroyables und Merveilleuses im Frankreich des 18. Jahrhunderts waren, dass Susan B. Anthony natürlich eine „Samantha“ ist, dass die Raubzüge der Wikinger eigentlich coole Ausflüge waren, und natürlich die ganze Peinlichkeit von Jules Vernes Fanbriefen an Edgar Allan Poe. „Obacht! Lumpenpack“ zeigt Ihnen Batman mal ganz sexy, die wahren Hintergründe von Edward Goreys Buchillustrationen, Watsons Probleme mit den Watsons und Queen Elizabeth als Albatros. Kate Beaton wurde für ihre Webcomics, die auf harkavagrant. com erscheinen, mehrfach mit dem Doug Wright Award und dem Harvey Award ausgezeichnet, die amerikanische Erstausgabe von „Obacht! Lumpenpack“ wurde 2011 von Time Magazine in die Top Ten der belletristischen Bücher des Jahres gewählt.