Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Stefan Tewinkel

    Feuchtigkeits- und Schimmelschäden
    Sanierung von Hochwasserschäden - Ratgeber für die Praxis
    • Sanierung von Hochwasserschäden - Ratgeber für die Praxis

      analysieren - sanieren - vorbeugen

      • 272 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Extremwetterereignisse mit hohen Niederschlagsmengen nehmen zu. Von Hochwasser betroffen sind daher zunehmend neben Anrainern großer Flüsse auch Gemeinden mit kleineren Fließgewässern. Hochwasser führt zu sehr spezifischen Schäden: Stark verschmutztes oder kontaminiertes Wasser schädigt mit hohem Druck Baustoffe, Bauteile und haustechnische Anlagen. Trocknungs- und Sanierungskonzepte müssen darauf ausgerichtet sein und auch die freigesetzten Schadstoffe berücksichtigen.Im Praxis-Ratgeber Sanierung von Hochwasserschäden erläutern Experten, wie ein Gebäude nach einem Hochwasser wieder getrocknet werden muss und wie die Schäden saniert werden können, und zwar möglichst so, dass das Gebäude gegen künftige Hochwasserereignisse robuster wird und zukünftig entweder die Wassermassen draußen hält oder relativ einfach und mit geringeren Kosten wieder zu sanieren ist. Erklärt wird darüber hinaus, wie man standort- und gebäudebezogen ermitteln kann, wie groß die Hochwassergefährdung für einzelne Gebäude überhaupt ist. Speziell eingegangen wird zudem darauf, wie man bei Trocknung und Sanierung mit durch das Hochwasser eingetragenen und freigesetzten Schadstoffen umgehen kann.

      Sanierung von Hochwasserschäden - Ratgeber für die Praxis
    • Das Buch erklärt detailliert, was Sie unternehmen können, um Feuchtigkeit und Schimmel effektiv und kostengünstig zu entfernen. Der Autor geht auf Ursachen und Folgen von Feuchteschäden ein und erklärt, wie Sie am besten dagegen vorgehen - als Vermieter und als Mieter.Inhalte:Krank durch Schimmel und andere Mikroorganismen?Schimmelbefall und typische Schadensbilder als anschauliche Farbfotos.Das müssen Vermieter, Mieter und Sachverständige beachten.Die Schimmelpilzsanierung: verschiedene Möglichkeiten der Schadenbeseitigung.Arbeitshilfen online:Farbfotos, die bei der Entdeckung und Einordnung von Schäden helfen.Leitfäden zur Bewertung und Sanierung von Feuchteschäden.Verordnunge und VDI-Richtlinien. Dipl. Chem. Dr. rer. nat. Stefan Tewinkel war von 1996 - 2001 in der Kanalsanierungsbranche tätig. Seit 2001 Tätigkeit als Sachverständiger am IFS, Untersuchung von Brand- und Feuchteschäden.

      Feuchtigkeits- und Schimmelschäden