Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Ralf Vandamme

    Basisdemokratie als zivile Intervention
    Soziale Arbeit in Schulen
    • Soziale Arbeit in Schulen

      Grundlagen, Konzepte und Methoden

      Wie passen sozialpädagogische Methoden in den schulischen Alltag? Und wie kann die Soziale Arbeit der Herausforderung „Ganztagsschule“ begegnen? Schule findet zukünftig immer häufiger auch am Nachmittag statt - darauf müssen Sozialarbeit und Jugendhilfe reagieren. Es steht also an, die eigenen Ansätze zu hinterfragen und neue, passende Angebote zu entwickeln. Zugleich will die Soziale Arbeit ihren eigenen Auftrag erfüllen und sich in der Schule positionieren. Wie das geht, zeigt dieses Lehr- und Praxisbuch konkret und fachlich fundiert. So klappt die Zusammenarbeit von Sozialer Arbeit und Schule! Die Neuauflage wurde v. a. in Bezug auf wichtige aktuelle Themen umfassend überarbeitet und ergänzt.

      Soziale Arbeit in Schulen
    • Basisdemokratie als zivile Intervention

      Der Partizipationsanspruch der Neuen sozialen Bewegungen

      • 232 Seiten
      • 9 Lesestunden

      InhaltsverzeichnisEinleitung: Ausgangsfrage und Problemaufriß; Stand der Forschung; Basisdemokratie als Organisationsmodell; von den Neuen sozialen Bewegungen zu den GRÜNEN; Basisdemokratie als Partizipationsanspruch; Forschungsinteresse; Vorgehensweise.- I: Zum Entstehungshintergrund von Basisdemokratie.- II: Zentralkonflikte: Problemaufriß; zur Auswahl der Zentralkonflikte; Vorgehensweise; zur Quellenlage.- III: Ziviler Ungehorsam — zivile Intervention.- IV: Der kalkulierte Regelverstoß.- V: Basisdemokratie in globalen Handlungszusammenhängen.- VI: Schluß.- Abkürzungsverzeichnis.- Zeittafel.- Dokumentation.- Literatur.

      Basisdemokratie als zivile Intervention