Das Buch hinterfragt die offiziellen Corona-Zahlen der WHO und des Robert Koch-Instituts und präsentiert sie in einem neuen Licht. Der Autor nutzt recherchierte Fakten und verständliche Metaphern, um die Krise zu analysieren und zeigt, wie Corona als Chance für nachhaltiges Wirtschaften und Achtsamkeit gegenüber der Natur dienen kann.
Walter Fuchs Bücher






Entwicklung neuer Regel- und Kontroll-Apparate zur coulometrischen Analyse
- 75 Seiten
- 3 Lesestunden
InhaltsverzeichnisGliederung.I. Zusammenfassung.II. Elektrochemische Grundlagen der Coulometrie.1. Allgemeines.2. Spezielle elektrochemische Probleme bei der elektrolytischen Erzeugung von Wasserstoffionen, Hydroxylionen und von Jod.III. Stromquellen und Meßgeräte für die Coulometrie.2. Coulometrie.3. Konstantstromquellen.IV. Coulometrische Titrationen mit konstantem Strom und außerhalb des Titriergefäßes erzeugten Reagenzien.2. Beschreibung der Apparatur.3. Durchführung von Testversuchen.4. Kritik der Versuchsergebnisse.V. Darstellung der Resultate vor der Öffentlichkeit.VI. Literaturverzeichnis.
InhaltsverzeichnisGliederung.1. Charakterisierung der Aufgabe.2. Chemische, thermodynamische und kinetische Grundlagen der Kohlenwasserstoffkrackung.3. Chemisches thermodynamische und kinetische Grundlagen der Eisenoxydreduktion.1. Rohstoffe.2. Herstellung eines Teeraerosols.3. Versuchsofen und Versuchstechnik.4. Beschreibung eines Versuches.5. Studien über die Vorverbrennung des Krackgemisches.6. Analysenmethoden.7. Die Dimensionale Analyse als Hilfsmittel der vorliegenden Untersuchung.8. Versuchsreihen.9. Analytische Fassung der Versuchsergebnisse.10. Zusammenfassung.11. Schlußbemerkung.12. Literaturverzeichnis.
InhaltsverzeichnisGliederung.1. Die Aufgabe und ihre Bedeutung.2. Theoretische Grundlagen des Problems.3. Entwicklung von Apparaturen zur Durchführung von Versuchen im Laboratorium.4. Analysenmethoden zur Bestimmung von Äthylen und Benzol.5. Ausgangsmaterialien für die Verkokungsversuche.6. Einzelheiten zur Durchführung der Versuche.7. Versuche zur Steigerung der Äthylenausbeute in Apparatur I.8. Versuche zur Steigerung der Ausbeute an Äthylen und Benzol in Apparatur II.9. Versuche zur Steigerung der Ausbeute an Äthylen und Benzol und zur Verbesserung des Kokses in Apparatur III.10. Versuche zur Erfassung des zeitlichen Verlaufes der Wertstoffbildung während der Verkokung.11. Zusatzverkokung und Koksqualität.12. Schlußbemerkungen.13. Literaturverzeichnis.
InhaltsverzeichnisGliederung.I. Allgemeiner Teil.1. Vorgeschichte und Zweck der Arbeit.2. Definition der wichtigsten Begriffe nach PROFOS.3. Die derzeitigen Verfahren zur Prüfung von Ionenaustauschern.II. Bestimmung der N. V. K. durch Kontrolle der Resthärte.1. H+ Austausch.2. OH? Austausch.3. Beurteilung der Methode.III. Bestimmung der N. V. K. durch Leitfähigkeitsmessung.1. Beschreibung der Apparatur.2. H+ Austausch.3. OH? Austausch.4 Beurteilung der Methode.IV. Bestimmung der N. V. K. aus dem Verbrauch an Regenerationsmittel.1. Beschreibung der Methode.2. Bestimmung des Durchbruchspunktes.V. Abhängigkeit der N. V. K. von der spez. Belastung.VI. Abhängigkeit der N. V. K. von der Rohwasserhärte.VII. Abhängigkeit der N. V. K. von den Regenerationsbedingungen.1. Lewatit 100.2. Permutit RS.3. Lewatit MN.4. Permutit E.VIII. Zusammenfassung.IX. Bedeutung der Ergebnisse.X. Literaturverzeichnis.
InhaltsverzeichnisGliederung.I. Die Aufgabe.II. Das untersuchte Lignin.III. Stufenweise gelinde Oxydation des technischen Lignins mit Wasserstoffsuperoxyd.IV. Der Oxydationsrückstand.V. Versuche zur Aufarbeitung der Oxydationslösung.VI. Theorie der Verteilung eines Stoffes zwischen zwei Flüssigkeiten.VII. Anwendung der Verteilungschromatographie zur Aufklärung der sauren Produkte der stufenweisen Oxydation von Lignin.VIII. Vorbereitung der Oxydationslösungen zur chromatographischen Trennung.IX. Verfahren zur Grobtrennung größerer Mengen der Oxydationslösung.X. Chromatographische Grobtrennung und ihre Auswertung..XI. Reinigung und Identifizierung der einzelnen Säuren.XII. Bilanz der Ligninoxydation.XIII. Ergebnisse der Arbeit.XIV. Plan der Weiterarbeit.XV. Bedeutung der Ergebnisse.XVI. Literaturverzeichnis.
11. Volkswirtschaftliche Bedeutung der Untersuchung Mit der Ausbreitung der Industrialisierung haben sich große Schwierig keiten unserer Wasserwirtschaft ergeben. Der Wasserverbrauch für indu strielle Zwecke ist gewaltig gestiegen, so daß der natürliche Wasser vorrat immer stärker angezapft wird. Überdies wird dieser Vorrat in seiner Qualität ständig dadurch verschlechtert, daß industrielle Abwäs ser aller Art unvermeidlicherweise ihren Weg in unsere Flüsse und son stigen Wasserläufe finden. Die Aufgabe, Abwässer zu reinigen, die vom volkswirtschaftlichen Gesichtspunkt aus unbedingt gelöst werden muß, bedeutet aber vom privatwirtschaftlichen Gesichtspunkt aus eine schwere Belastung. Ein aufschlußreiches Beispiel in dieser Beziehung bietet das Problem der Beizabwässer. In den Metall verarbeitenden Betrieben entstehen beim Beizen von Metallwaren Abwässer, die Säuren und Metallsalze enthalten und die daher eine der Quellen der Verschmutzung des natürlichen Wassers bilden. In der vorliegenden Arbeit wird ein Verfahren geschildert, wel ches die Plage der Beizabwässer zumindest für die Stahldraht industrie zu beseitigen verspricht. Durch das Verfahren der Entzunderung mit Na triumhydrid wird, wie im folgenden gezeigt wird, ein Weg gewiesen, der den Wasserverbrauch und damit auch die Abwässer-Bildung außerordentlich einzuschränken gestattet.
Inhaltsverzeichnis1. Allgemeiner Teil.2. Steinkohlenschwelung und Schwelerzeugnisse.3. Physikalische und chemische Betrachtungen zum Schwelvorgang.4. Experimentelle Arbeiten.5. Diskussion der Ergebnisse der Schwelversuche.6. Analyse eines Steinkohlenschwelteeres.7. Untersuchung der Möglichkeiten für eine chemische Weiterverarbeitung des Schwelteeres.8. Zusammenfassung.
InhaltsverzeichnisGliederung.I. Einleitung.II. Zur Theorie der Kohlenstoffverbrennung.III. Versuchsapparatur und Versuchsdurchführung.IV. Versuchsergebnisse.V. Die theoretische Behandlung der Kohlenstoffverbrennung im Festbett.VI. Zur Theorie der Schnellvergasung.VII Zusammenfassung.VIII. Schlußbemerkung.IX. Literaturverzeichnis.