Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Fritz Schröter

    28. Dezember 1886 – 11. Oktober 1973
    Lehrbuch Der Drahtlosen Nachrichtentechnik
    Zur Frage der Verhütbarkeit von Kollisionen in der Binnenschiffahrt
    Zur Erforschung von Problemen der Bildspeicherung
    • InhaltsverzeichnisEinleitung: Aufgabenstellung, Geschichtliches.I. Beschreibung der Aufzeichnungsapparatur.II. Erste Speicherversuche.III. Interimslösung für Fortsetzung der Versuche.IV. Prüfung von Auflösung und Gradation beim Electrofax-System, Toner-Elektrographie.V. Rauschanteil im Lesesignal.VI. Auflösungsgrad, Informationskapazität, Helligkeit.VII. Problematik der Vorbehandlung, Entwicklung und Fixierung bei Hostaphan.VIII. Arbeiten im Ultra-Hochvakuum.IX. Einzelheiten über Speichergeräte.X. Vergleich mit anderen Speicherverfahren.

      Zur Erforschung von Problemen der Bildspeicherung
    • InhaltsverzeichnisI. Einleitung : Art und Zweck der Aufgabe.II. Voraussetzungen einer einsatzfähigen Lösung.III. Wirkungsgrad einer gebündelten Ausstrahlung.IV. Einsetzbare Strahlenquellen, Bündelung, Ausstrahlung.V. Das Fortpflanzungsmedium.VI. Folgerungen für Forschungs- und Entwicklungsaufgaben.VII. Zusammenfassung der Lage, Folgerungen, Vorschläge für Abhilfen.

      Zur Frage der Verhütbarkeit von Kollisionen in der Binnenschiffahrt
    • Lehrbuch Der Drahtlosen Nachrichtentechnik

      Fünfter Band Fernsehtechnik Erster Teil Grundlagen Des Elektronischen Fernsehens

      • 792 Seiten
      • 28 Lesestunden

      Der Aufforderung der Herausgeber des Lehrbuchs der drahtlosen Nachrichten technik nachkommend, bat der Unterzeichnete zusammen mit Dr. R. THEILE, Niirnberg, und Dr.-Ing. G. WENDT, SchloB Corbeville in Frankreich, den vor liegenden 1. Teilband, die Grundlagen des elektronischen Fernsehens, bearbeitet und jetzt abgeschlossen. Die Aufgabe war ungewohnlich. Fernsehen ist eine sehr heterogene Technik. Sie taucht ihre Wurzeln in zahlreiche, ganz verschiedenartige Wissenschafts gebiete: solche der angewandten Physik, insbesondere der Elektronik, der Elektro technik, der Optik und der Hochvakuumtechnik, solche der experimentellen und theoretischen Chemie, der Physiologie und der Psychologie. Ein schon ungemein umfangreiches, immer noch wachsendes Schrifttum muBte zu Rate gezogen werden, wollte man nicht, wie in vielen anderen Biichern, an der Oberfl?che des Stoffes bleiben. Es liegt in dem stark komplexen Charakter dieser Technik begriindet, daB der Leser zur Spezialisierung fast gezwungen wird. Ein Lehrbuch muB ihn daher bis an die Quellen der Vertiefungsmoglichkeit heranfiihren. Andererseits erschien es unerl?Blich, die unverriickbaren Grundlagen des Fern sehens von heute und morgen in didaktischer Ausfiihrlichkeit zu behandeln. Der Fernsehtechniker muB die Methoden und die Werkzeuge, mit denen er ar bei ten soll, griindlich kennenlernen und sich bewuBt sein, daB am Endpunkt der Uber tragungsanlage, die er entwirft, ein ?u13erst kritisches und anspruchsvolles Empfangsorgan, der menschliche Gesichtssinn, eingeschaltet ist. Inhaltsverzeichnis I. Einleitung.- II. Physiologische und psychologische Grundlagen, Kolorimetrie, Farbübertragung.- III. Bildfeldzerlegung und Bildsignal. Eindimensionale Theorie, Blendeneinflüsse.- IV. Bildfeldzerlegung und Bildsignal. Eindimensionale Theorie, Frequenzbandeinflüsse, Vertikalauflösung.- V. Frequenzspektrum. Zweidimensionale Zerlegungstheorie.- VI. Die Energiewandlung Licht-Elektronenbewegung und deren Umkehrung.- VII. Elektronenoptik der Fernsehbildröhren.- VIII. Allgemeine Grundlagen der Bildabtastgeräte.- IX. Aufbau, Wirkungsweise und Betriebseigenschaften der Abtasteinrichtungen.- X. Bildwiedergabe (Bildschreiber, Bildwerfer).

      Lehrbuch Der Drahtlosen Nachrichtentechnik