Diese Broschüre entstand im Rahmen der Ausstellung „BIG HERITAGE – Welche Denkmale welcher Moderne?“. Die Ausstellung zeigt Ausschnitte aus dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Forschungsverbund WDWM, einem Kooperationsprojekt der Bauhaus-Universität Weimar und der Technischen Universität Dortmund. In diesem Forschungsverbund beschäftigen sich Wissenschaftler*innen aus den Bereichen Architektur, Denkmalpflege, Kunstgeschichte und sozialwissenschaftliche Stadtforschung mit Bauwerken, Stadträumen und Theorieansätzen seit den 1960er Jahren. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie, warum und von wem die Architektur dieser Zeit wahrgenommen, wertgeschätzt und weiterverwendet wird. In einer europäischen Vergleichsperspektive werden die besonderen Merkmale dieser Architekturepoche und die diesbezüglich bis heute geführten gesellschaftlichen Debatten untersucht. Mit welchen Methoden und Strategien bewertet die Denkmalpflege die Bauten dieser Zeit? Inwiefern sind sie sowohl materielle als auch kulturelle Ressourcen? Anhand ausgewählter Beispiele geht WDWM diesen Fragen gezielt nach. Der vergleichende und interdisziplinäre Ansatz bildet eine Basis, um erfolgreiche Strategien für einen angemessenen Umgang mit dem baulichen Erbe der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts zu entwickeln.
Katja Hasche Reihenfolge der Bücher



- 2016
- 2015
Köln hütet einen einzigartigen Architekturschatz, der am besten kultiviert werden kann, wenn viele davon erfahren. Dies war die Motivation für diesen handlichen Führer, der so schön ist, dass man ihn auf den Sofatisch legt, ins Regal stellt, aber immer wieder zur Hand nimmt und der so praktisch ist, dass man ihn eigentlich immer in der Tasche haben könnte. Die 103 Projekte zeigen neben dem Alltäglichen auch das Besondere. Obschon der Fokus auf der zeitgenössi-schen Architektur liegt, ordnen die Autorinnen auch die Werke der großen Kölner Nachkriegsbaumeister in diesen Kontext ein. Jedes Projekt wird auf einer Doppelseite mit Text, SW-Foto sowie einem stilisierten Plan vorgestellt. Darüberhinaus führt dieses kleine, Kölnbrücken-grüne Buch alle Architekturinteressierten auf fünf Spaziergängen durch die Stadt.
- 2010
Bauten im Baselbiet
- 269 Seiten
- 10 Lesestunden
Ein reich bebilderter Führer zur vielfältigen Architektur im Baselbiet Die Architektur des Kantons Basel-Landschaft ist vielfältiger, als das weitverbreitete Bild einer mit Bauerndörfern übersäten Hügellandschaft vermuten lässt. Das vorliegende Buch dokumentiert Baselbieter Bauten von der Kantonsgründung 1833 bis heute und lädt zur Entdeckung zahlreicher architektonischer Highlights ein. In einem einführenden Essay wird die Architekturgeschichte des Baselbiets vorgestellt. Der Hauptteil des Buches umfasst Architekturspaziergänge, welche die Leserin, der Leser anhand der Fotos oder vor Ort nachvollziehen kann. Ein kantonsweiter Rundgang zeigt Meisterwerke wie Georg Schmidts Wohnhaus in Binningen von Artaria & Schmidt, die Schulanlage Neumatt in Aesch von Förderer Otto Zwimpfer und die Reinacher Atriumsiedlung In den Gartenhöfen von Ulrich Löw und Theodor Manz. Anschliessend folgen Architekturspaziergänge durch zwölf Gemeinden, welche die ganze Spannweite der Bautätigkeit im Baselbiet aufzeigen: In den vorgestellten Bauten spiegelt sich die Entwicklung von der Kantonsgründung über die Heimarbeit und Industrieansiedlung bis hin zum Bauboom der Nachkriegszeit und zu repräsentativen öffentlichen Gebäuden, in denen das erstarkte Selbstbewusstsein des Kantons zum Ausdruck kommt. Die Auswahl basiert auf dem Bauinventar Baselland, das der Kanton Basel-Landschaft zwischen 2001 und 2008 erstellte. Dieses Inventar erfasst und bewertet alle vor 1970 errichteten Gebäude des gesamten Siedlungsgebiets nach kultur- und architekturhistorischen Kriterien. Zusätzlich werden einige neuere Bauten aufgeführt, die vom Kanton die 'Auszeichnung Guter Bauten' erhalten haben. Alle Bauwerke werden mit aktuellen Fotos sowie historischen Abbildungen und Plänen illustriert. Übersichtliche Situationspläne und Adressangaben zu allen Objekten machen den Architekturführer zu einem Handbuch für Architekten, Kunsthistoriker und Architekturinteressierte.