Die Planung, Durchführung und Evaluation von Hochschulveranstaltungen wird in diesem Buch kompakt und anschaulich vermittelt. Es richtet sich sowohl an Anfänger ohne didaktisch-pädagogische Ausbildung als auch an erfahrene Lehrkräfte, die ihre Lehre mit neuen Ideen bereichern möchten. Das Werk behandelt grundlegende Didaktik und bietet praktische Methoden an, um komplexe Inhalte effizient zu vermitteln und effektive Evaluationen durchzuführen. So wird Lehrenden das nötige Handwerkszeug an die Hand gegeben, um ihre Lehrveranstaltungen erfolgreich zu gestalten.
Andreas Osterroth Bücher



Lehren an der Hochschule
- 192 Seiten
- 7 Lesestunden
Didaktische Kompetenzen sind heute an der Universität und in vielen anderen Bereichen mehr denn je gefragt. Dieser Band vermittelt die Fähigkeit, Hochschulveranstaltungen zu planen, durchzuführen und zu evaluieren. Er präsentiert traditionelle Lehrmethoden sowie Präsentationstechniken und geht auch auf neuere Konzepte, wie Flipped Classroom und Gamification, ein. Mit vielen praktischen Hinweisen, Tipps und Checklisten. – Für Hochschullehrende ohne didaktische Vorkenntnisse und für erfahrene Dozent/innen, die sich weiterbilden wollen.
Sprachkritik. Der Duden bietet zu dem Lexem Kritik folgende Synonyme an: Beanstandung, Bemängelung, Missbilligung, Tadel, Beckmesserei, Nörgelei, Gemecker, Meckerei, aber auch: Begutachtung, Besprechung, Beurteilung, Einschätzung, kritische Würdigung, Rezension. Sprachkritik kann also auch konstruktiv und positiv interpretiert werden, was vor allem im schulischen Kontext interessant ist. Die Ausgangsfrage, auf welche Weise Sprachkritik in der Schule bereits stattfindet, soll über eine Lehrerbefragung und selektive Interviews geklärt werden, um schließlich Konzepte anzubieten, sprachkritischen Unterricht linguistisch fundiert in der Schule möglich zu machen und zu fördern. Dazu gehören neben der theoretischen Erörterung sprachkritisch relevanter linguistischer Grundlagen auch das Exemplifizieren angewandter Sprachkritik in konkreten Unterrichtsreihen, die sich dieser Grundlagen bedienen und abseits von Nörgelei und Gemecker sprachkritisches Arbeiten mit Schülerinnen und Schülern ermöglichen.