Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Mirosław Bujko

    Dieser Autor ist ein Musikwissenschaftler, Journalist und Publizist, der sich der tiefen Erforschung und Vermittlung von Ideen widmet. Seine Arbeit zeichnet sich durch intellektuelle Tiefe und einen analytischen Ansatz aus, der komplexe soziale und kulturelle Phänomene beleuchtet. Verbunden mit der Jerzy Giedroyc Akademie für Kommunikation und soziale Medien in Warschau, trägt er zum akademischen Diskurs bei. Sein Schreiben bietet den Lesern durch eine durchdachte Synthese verschiedener Disziplinen einen scharfsinnigen Blick auf die Welt.

    Kampania na Śląsku i bitwa nad Kaczawą
    Siła narracji marketingowej
    Der goldene Zug
    • 2014

      Kampania na Slasku oraz jej punkt kulminacyjny bitwa nad Kaczawa stoczona 26 sierpnia 1813 roku byla najwiekszym starciem militarnym epoki napoleonskiej na terenach dzisiejszej Polski a dokladniej na obszarze Dolnego Slaska Niestety przez cale dziesieciolecia bitwa ta pozostawala w naszym kraju bardzo malo znana Dopiero na przestrzeni ostatnich lat nastapil w tej dziedzinie przelom dzieki kilku slaskim historykom oraz pasjonatom z grup rekonstrukcyjnych ktorzy swa aktywnoscia staraja sie przywrocic nalezna pamiec tym wydarzeniom Zasadnicze zmagania wojenne rozegraly sie pomiedzy francuska Armia Bobru pod dowodztwem marszalka Macdonalda a rosyjskopruska Armia Slaska pod dowodztwem generala Blzchera Bitwa nad Kaczawa pod wzgledem ilosci zaangazowanych sil rozmachu oraz dramatyzmu dorownywala najwiekszym starciom z jesiennej kampanii Napoleona w 1813 roku Stawka w tej kampanii bylo z jednej strony utrzymanie przez Napoleona hegemonii w Europie z drugiej zas wyzwolenie przez sily koalicji calych Niemiec Nastepstwa kampanii na Slasku pozwalaja lepiej zrozumiec przyczyny pozniejszej kleski Napoleona w bitwie narodow pod Lipskiem Niniejsza ksiazka jest kolejna proba przyblizenia i spopularyzowania bitwy nad Kaczawa stworzona przez badacza i pasjonata tematu

      Kampania na Śląsku i bitwa nad Kaczawą
    • 2007

      Russland 1917. Die Revolution hat gesiegt, die Zarenfamilie wird vom Exekutivkomitee des Urals hingerichtet. Was bleibt, ist ein riesiger Goldschatz, den die Bolschewiki in einem Güterzug vor den herannahenden Deutschen zu retten versuchen. Der junge Tschekist Iwan Kaschedub, ein schöner, stolzer, aberauch ungezügelter Mann, wird von Dserschinksi persönlich zum Kommandanten des Goldzugs ernannt. Er soll den Schatz nach Kasan bringen. Aber längst haben auch andere von dem Gold Wind bekommen. Die schöne Polin Wanda Laudowska, die für einen westlichen Geheimdienst arbeitet, hat sich mit einer Empfehlung von Lenin persönlich unter das Begleitpersonal des Zuges gemischt. Die Funkerin Salomea Szliferstajn soll das Gold für den Zionistischen Weltkongress kapern, und im Führerstand der Lokomotive sitzt der japanische Agent und Schwertkämpfer Eiso Kidera, der im Geheimauftrag des japanischen Generalstabs nach Russland gereist ist. Für die revolutionäre Moral ist es natürlich besonders bedenklich, dass sich der Kommandant als erstes Hals über Kopf in die schöne Wanda Laudowska verliebt.

      Der goldene Zug