Das Buch beleuchtet das umfassende Interesse gegnerischer Militärs und Dienste an deutschen Unternehmen nach dem Zweiten Weltkrieg. Es wird aufgezeigt, wie sie nicht nur auf technologische Errungenschaften der Raketen- und Atomforschung abzielten, sondern auch auf Akten, Dokumente und Fachpersonal. Der Fokus liegt auf der strategischen Beschaffung von Informationen, die für die Alliierten von Bedeutung waren, und verdeutlicht die weitreichenden Bemühungen, wertvolle Ressourcen und Wissen zu sichern.
Peter Dallhammer Bücher






"Pistolen verstehen - Grundlagen und Berechnungen" ist ein umfassendes Nachschlagewerk über die Physik und Technische Mechanik von Selbstladepistolen. Es behandelt Berechnungen zur Rückstoßmechanik, Verschlussdynamik und Bewegungsgleichungen. Der Autor vermittelt die Inhalte systematisch und verständlich, was das Buch zu einer wertvollen Informationsquelle macht.
Eine kompakte Zusammenfassung von 150 Jahren technischer Entwicklung liefert Grundlagen der Pistolentechnik. Dieses Buch ist prall gefüllt mit Informationen über technische Innovationen im Bereich der Handfeuerwaffen an der Wende zum 21. Jahrhundert und deren Einfluss auf bewährte Ausführungsarten. Bisherige Literatur behandelte die Technik von Pistolen meist aus der Sicht von Sammlern oder fokussierte sich auf Details. Peter Dallhammer schließt diese Lücke, indem er praxisorientierte Grundlagen mit Fachinformationen kombiniert und Fragen zu Fertigung, Pistolentechnik, Erprobung und Vermarktung beantwortet. Der Leser erhält einen Überblick über den Stand der Pistolentechnik zu Beginn des 21. Jahrhunderts und bestehende Trends. Der Autor führt weit zurück, bis ins frühe 20. Jahrhundert, und erklärt, warum vieles von damals noch aktuell ist. Diese Rückschau verdeutlicht die historische Entwicklung bis zu modernen Pistolen. Mit mehr als 25 Jahren Berufserfahrung legt der Autor dar, welche Anforderungen Pistolen erfüllen müssen, um den Erwartungen der Kunden zu entsprechen, wobei der US-Markt im Fokus steht. Die dort geltenden juristischen Vorgaben beeinflussen auch die Konstruktion von Waffen außerhalb der USA. Das Buch besteht aus vier Hauptteilen: Fertigungstechnik, Waffentechnik, US-Gesetze und eine Betrachtung von neun modernen Waffen, ergänzt durch zahlreiche weiterführende Anlagen mit Hintergrundinformationen.
Betrachtung aktueller Fertigungstechniken, des Stands der Waffentechnik und der Frage, in welche Richtung sich der technische Fortschritt im Bereich Faustfeuerwaffen zu Beginn des 21. Jahrhunderts entwickelt. Dabei werden die Themen Fertigungstechnik, Waffentechnik und rechtliche Vorschriften zusammen geführt, indem technische Aspekte in Relation zu den am US-Markt geltenden juristischen Vorgaben gesetzt werden. Es erfolgt eine Analyse ausgewählter Waffen hinsichtlich kommerziell nutzbarer Eigenschaften; wobei der Fokus auf Pistolen für die Patrone 9 mm Luger und dem Zivilmarkt der USA liegt. Dabei wird die Hypothese aufgestellt, es gäbe keine nennenswerten Innovationen. Wie dargestellt wird, erfolgt technologischer Wandel bei mechanisch funktionierenden Waffen sukzessive in den Bereichen Fertigungs- und Waffentechnik, und speziell in der Waffentechnik wird ein Trend zu vermehrtem Einsatz von Elektronik erkannt. Darüber hinaus vermittelt das Buch eine Übersicht für eine erfolgreiche, kommerzielle Einfuhr von Pistolen in die USA; denn die Einfuhr von Faustfeuerwaffen in die USA stellt Hersteller aufgrund der Einfuhrbeschränkungen vor besondere Schwierigkeiten. Es wird dargestellt, welche Kriterien zu erfüllen sind, um Pistolen in die USA einführen zu können und in möglichst vielen Bundesstaaten eine Zulassung für deren Verkauf zu erhalten.
Handguns have undergone significant evolution over the past 150 years, transforming their design, operation, and usage. Peter Dallhammer offers a comprehensive summary of this evolution, focusing on technical innovations in handgun technology at the turn of the 21st century and their impact on daily life for gun enthusiasts. Unlike previous works that either catered to collectors or strictly detailed technical aspects, Dallhammer fills a crucial gap by providing practical insights enriched with professional knowledge. This work addresses key topics such as gun technology, testing, manufacturing, and marketing, presenting an overview of the state of gun technology and emerging trends. Dallhammer also delves into historical achievements that continue to influence modern design. The text includes extensive references to practical applications, technical terminology, and the gradual evolution of gun manufacturing, highlighting a shift toward electronic integration in handguns. Additionally, it outlines the requirements for importing handguns into the United States, emphasizing compliance with specific criteria. The book is organized into four sections: manufacturing technology, weapon principles, U.S. regulations, and an evaluation of nine contemporary pistols based on their commercial viability. With over 20 years of experience in the firearms industry, Dallhammer illuminates the American handgun market, offering valuable ins
The Textbook of Pistol Technology and Design
Production - Principles - Progress, 2nd Edition
The evolution of handguns over the past 150 years is meticulously explored, highlighting significant changes in design, operation, and usage. Peter Dallhammer offers a comprehensive overview of pistol engineering, tracing its historical advancements and innovations that have shaped modern firearms.
Delving into the mechanics of recoil-actuated pistols, this book offers a fascinating exploration of motion and forces as they relate to firearms. It presents fundamental principles and intricate mechanisms that govern how these weapons operate, making complex concepts accessible to readers. Through a blend of physics and practical insights, it illuminates the dynamic forces at play, enhancing the understanding of both enthusiasts and those new to the subject.
Gun Research Declassified
Visit to Mauser-Werke
Mauser, Oberndorf, in 1945. Target no. 2/24 of the Americans and British. The C. I. O. S. and other agency personnel were not just out for German rocket scientists and their accoutrements of technologies, but had keen interest in German factories in general to scrutinize documents and interrogate or interview the people in charge, scientists, engineers, etc. to obtain technical information that might be of value to the Allies. Certainly it was no pleasure for Mauser's employees when they were interrogated by representatives of the Allies. Who went straight ahead and talked, who held back in their statements? A cat-and-mouse game. Nevertheless: From today's perspective, a stroke of luck. Because the result of the interrogation was a „visit report“ of the highest order. A treat for every Mauser enthusiast and reader with a keen interest in weapons technology. In which areas did Mauser do research? Why were electric primers used? Who were the key people at Mauser? What were their salaries? What equipment was to be evacuated from Oberndorf by a train of 29 wagons? C. I. O. S. report Visit to Mauser-Werke has the answers. Find out about it here.