Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Julius Groten

    Integration einer Abgeltungsteuer auf Kapitaleinkünfte in ein Steuersystem mit progressivem Tarif
    • Die Ausrichtung des Steuersystems an einer synthetischen Einkommensteuer ist angesichts des Steuerwettbewerbs herausfordernd. Dennoch wird allgemein anerkannt, dass die Gesamtheit der Einkünfte in einer einheitlichen Bemessungsgrundlage zusammenzufassen ist, die als Basis für den progressiven Einkommensteuertarif in Deutschland dient. Der Grundgedanke dieser Steuer ist die Gleichwertigkeit der Einkünfte, was sie für viele zu einem erstrebenswerten Ideal macht. Allerdings ist eine schleichende Abkehr von diesem Ideal zu beobachten, die sich durch die Globalisierung verstärkt hat. Die unterschiedliche Mobilität von Einkunftsquellen hat gezeigt, dass die Besteuerung im Wohnsitzstaat oft unzureichend ist. Dies führt dazu, dass Steuerpflichtige durch Verlagerung von Einkunftsquellen der Besteuerung entkommen können, was die angestrebte Steuergerechtigkeit in der Praxis gefährdet. In vielen Hochsteuerländern ist daher ein Trend zu analytischen Schedulensteuern zu beobachten, die eine getrennte Besteuerung verschiedener Einkunftsquellen vorsehen. Durch die ermäßigte Besteuerung mobiler Einkünfte, insbesondere von Kapitalerträgen, soll der Anreiz zur Verlagerung dieser Einkunftsquellen verringert werden.

      Integration einer Abgeltungsteuer auf Kapitaleinkünfte in ein Steuersystem mit progressivem Tarif