Johann Paul Haendler, geboren am 16. März 1833 in Altenweddingen als Sohn eines evangelisch-lutherischen Pastors, verlor seinen Vater 1837. Ein fehlerhafter Kirchenbucheintrag führte dazu, dass die Familie den Namen Haendler annahm. Paul erhielt seine schulische Ausbildung am Pädagogium des Klosters Unser Lieben Frauen in Magdeburg, wo er zuletzt 1848 erwähnt wurde. Anschließend studierte er Malerei in Berlin und Düsseldorf und wurde 1853 Atelierschüler bei Julius Schnorr von Carolsfeld in Dresden. Nach einem Aufenthalt in Rom und Paris gründete er 1861 eine Familie und lebte bis 1868 in Dresden, bevor er nach Berlin zog. Dort wurde 1868 eine Tochter geboren, und 1872 erhielt er eine Anstellung an der Königlichen Kunstschule, wo er 1883 zum Professor ernannt wurde. Nach seinem Ruhestand 1902 zog er nach Bethel und verstarb 1903. Haendler hinterließ ein umfangreiches Werk, das europaweit verbreitet ist. Viele seiner restaurierten Werke erzielen hohe Preise im internationalen Kunsthandel. Seine Buchillustrationen finden sich vor allem in Kinderbüchern und biblischen Publikationen. Kunstkritiker lobten seine Werke für ihre Idealität und tief religiöse Stimmung, ergänzt durch leuchtende Farben und sorgfältige Formgebung. Haendler hinterließ Spuren in zahlreichen Städten, darunter Berlin, Dresden, Rom und New York.
Brigitte Bulla Bücher
