Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Sophie Jung

    12 Gegenstände
    Das Büchnerhaus in Goddelau-Riedstadt. Ein Denkmal für Georg Büchner
    Das Museum der Unschuld. Das reale Museum im Vergleich zum fiktiven Buch
    Inhalte der Kinderbuchdebatte 2013
    • Inhalte der Kinderbuchdebatte 2013

      In Bezug auf unterschiedliche Rassismus- und Diskurstheorien

      Die Arbeit untersucht, wie rassistische Ideologien in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur vermittelt werden, insbesondere in Kinderbüchern. Sie analysiert diese Literatur durch die Linse dreier Rassismus- und Diskurstheorien, wobei Stuart Halls rassisches Klassifikationssystem und seine Konzepte von Ausschließungspraxen im Mittelpunkt stehen. Durch diese theoretische Perspektive wird eine Verbindung zwischen den behandelten Themen und den spezifischen sprachlichen Strukturen in den Büchern hergestellt, was auf die tief verwurzelten rassistischen Denkweisen hinweist.

      Inhalte der Kinderbuchdebatte 2013
    • Das Buch thematisiert das moralische Dilemma der türkischen Oberklasse, die zwischen westlichem Lebensstil und traditionellen Werten schwankt. Orhan Pamuk, der sowohl Autor als auch Protagonist ist, hat ein Museum ins Leben gerufen, das auf seinem gleichnamigen Werk basiert. Bereits vor dem Schreiben des Romans sammelte er Alltagsgegenstände, die als Inspiration für die Charaktere Kemal und Füsun dienten. Das Museum, eröffnet im Jahr 2012, ist ein zentraler Bestandteil der Erzählung und verbindet Fiktion mit Realität.

      Das Museum der Unschuld. Das reale Museum im Vergleich zum fiktiven Buch
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Germanistik - Sonstiges, Note: 1,4, Justus-Liebig-Universitat Gieen (Institut fur Germanistik), Veranstaltung: Literaturhauser/Ausstellungen, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit werden Grenzen und Weiten einer Literaturausstellung anhand des Buchnerhauses in Goddelau aufgezeigt, indem die Frage "Wie gestaltet sich im Museum das Wechselspiel zwischen Leben und Wirken?" gestellt wird, mit Fokus auf das Buchnerhaus in Goddelau. Nach historischen und musealen Fakten, wird durch eine analytische Herangehensweise an die Literaturausstellung die Wichtigkeit solcher kulturellen Guter aufgezeigt und begrundet. Denn eine Gesellschaft ohne den Willen Vergangenes und Geniales nicht vergessen zu lassen, kann sich niemals weiterentwickeln.

      Das Büchnerhaus in Goddelau-Riedstadt. Ein Denkmal für Georg Büchner
    • Zwölf Gegenstände erzählen hundert Jahre Geschichte des Industriedesigns. Entstanden zwischen 1914 und 2004 werden Produkte präsentiert, die das tägliche Leben der Menschen veränderten, Entwürfe, die mit neuen Strategien vermarktet wurden, oder Objekte, die das Lebensgefühl eines Jahrzehnts greifbar werden lassen. Ob die Wonder Bowls von Earl Silas Tupper, die Schreibmaschine Valentine von Ettore Sottsass oder der iPod mini von Jonathan Ive - in zwölf Beiträgen und Interviews mit renommierten Gestaltern und Autoren werden Ikonen des Designs lebendig und zu Zeugen unserer Kulturgeschichte.

      12 Gegenstände