In der letzte Lebensphase, die kurz oder auch sehr lange dauern kann, wünschen sich Palliativpatienten Lebensqualität, die sehr persönlich zu gestalten ist. Dabei harmonieren Palliativversorgung und Aktivierend-therapeutische Pflege aufgrund ihres Anspruchs Lebensqualiät so lange wie möglich zu erhalten. Denn auch bei Palliativpatienten verfolgt Aktiverend-therapeutische Pflege das Ziel, die individuelle, optimal erreichbare Mobilität und Selbstversorgung sowie Teilhabe und Selbstbestimmung möglichst lange zu erhalten oder auch wiederzuerlangen.
Friedhilde Bartels Bücher


Aktivierend-therapeutische Pflege (ATP-G) wird bei älteren Menschen mit Unterst|tzungs- und Pflegebedarf sowie (Fr|h-)Rehabilitationsbedarf durchgef|hrt und geht |ber die Grund- und Behandlungspflege hinaus. Dieses Modell hat das Ziel, dass Betroffene die individuell optimal erreichbare Mobilität, Selbstständigkeit und Teilhabe, wie diese vor der aktuellen Verschlechterung bestanden haben, wieder erreichen. Band 1 beinhaltet die Grundlagen der ATP-G sowie Formulierungshilfen f|r die Dokumentation.