Mit Band 12 widmen sich die Neuen Studien zur Sachsenforschung erstmals einem einzigen archäologischen Fundplatz. Der im Landkreis Uelzen gelegene Fundort Nienbüttel ist ein forschungsgeschichtlich bedeutender Bestattungsplatz aus den Jahrhunderten um Christi Geburt. „Das Gräberfeld von Nienbüttel – der ‚reichste Urnenfriedhof des östlichen Hannovers‘“ fasst schließlich nicht weniger als ein Jahrzehnt der Recherche der beiden Autor: innen, Melanie Augstein und Hans-Jörg Karlsen, zusammen. Das Editionsprojekt der archäologischen Quelle wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert. In diesem Band werden die bis dato nicht publizierten Funde dieses Bestattungsplatzes mit den dazugehörigen Grabungsdokumenten, den Tagebüchern des ersten Ausgräbers Gustav Schwantes (1881-1960) sowie seinen Briefwechseln zusammengeführt, quellenkritisch betrachtet und katalogisiert. Nur so konnten die Autor: innen zu dem Ergebnis kommen, dass das Gräberfeld von Nienbüttel weit mehr als nur ein Bestattungsplatz aus der Zeitenwende ist. Die Autor: innen können mit ihren akribischen Recherchen das Bild eines komplexen zweieinhalb Jahrhunderte umspannenden Ritualgeschehens nachzeichnen.
Melanie Augstein Reihenfolge der Bücher




- 2023
- 2021
Landschaft - Region - Identität
- 598 Seiten
- 21 Lesestunden
Mit dem Begriff "Region" wird ein Raumausschnitt gefasst, den gemeinsame physische und/oder kulturelle Merkmale prägen. Regionen sind aber auch Handlungs- und Gestaltungsräume, die durch ein Netz regionaler Akteure konstruiert werden. Landschaft und Region stehen in einem engen Bezug, denn Landschaften sind die Träger der Merkmale, die Regionalisierung erst möglich macht. Die Frage nach den identitätsstiftenden Merkmalen von Regionen stellt ein verbindendes Element für Archäologie, Geschichte und Geographie dar. In den Beiträgen dieser Festschrift für Winfried Schenk, der über zwei Jahrzehnte den Lehrstuhl für Historische Geographie an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn bekleidet hat und in dieser Zeit Vorsitzender des Arbeitskreises für historische Kulturlandschaftsforschung in Mitteleuropa (ARKUM) gewesen ist, werden Fragen der Abgrenzung von Regionen genauso thematisiert wie die Herausbildung regionaler Identitäten sowie deren Bedeutung in Geschichte und Gegenwart.
- 2019
Sächsische Leute und Länder
- 270 Seiten
- 10 Lesestunden
- 2015
From the contents: 1 Einleitung / 2 Lage und Naturraum / 3 Grabungsverlauf, Ausgrabungstechnik, Vermessung und Dokumentation / 4 Quellenkritische Bemerkungen / 5 Struktur und Ausdehnung / 6 Grabbau - Konstruktion und Bauprinzipien / 6.1 Kammergräber / 6.1.1 Grabkammern / 6.1.2 Überhügelung / 6.1.3 Steinkreise / 6.1.4 Kreisgräben / 6.1.5 Markierungen / 6.2 Flachgrab / 6.3>Kleine Brandgräber</ 6.3.1>Kleine Brandgräber Kleine Brandgräber<mit Markierungsstein / 6.4 Steinpflasterungen / 6.5 Zusammenfassung / 7 Bestattungssitten / 7.1 Bestattungsritus und Bestattungsform / 7.2 Körperbestattungen. Vol. II: Listen / Katalog / Tafeln