Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Nico Kirchberger

    Schau(spiel) des Okkulten
    Impressionismus schwarzweiß
    Sehnsucht Landschaft
    • 2016

      Eine ganz besondere Würzburger Ausstellung zur Landschaftsmalerei des 19. Jahrhunderts – im Mittelpunkt des Katalogs stehen Künstler, die einen direkten Bezug zur Stadt haben. Einer der gefeiertsten deutschen Landschaftsmaler dieser Zeit war beispielsweise der in Würzburg geborene Fritz Bamberger (1814–1873), dem vor allem seine Bilder aus Spanien großen Erfolg bescherten, etwa durch zahlreiche Ankäufe des deutschen Dichters, Kunst- und Literaturhistorikers Adolf Friedrich Graf von Schack. Auch sein Schüler August Christian Geist (1835–1868), ebenfalls in Würzburg geboren, hatte großes malerisches Talent, sein früher Tod verhinderte jedoch einen bis heute nachwirkenden Ruf. Ein weiterer Sohn der Stadt ist Ferdinand Knab (1834–1920), bekannt als Hofmaler des Märchenkönigs Ludwig II. von Bayern und maßgeblich an der Ausstattung von Schloss Linderhof sowie der Residenz in München beteiligt. Die präsentierten Werke stammen zum großen Teil aus dem Bestand des Museum im Kulturspeicher in Würzburg und werden durch Leihgaben – etwa Werke von Carl Rottmann und Johann Wilhelm Schirmer – ergänzt. Neben großformatigen Ölgemälden werden auch Aquarelle, Zeichnungen und Druckgraphik gezeigt. Viele der Werke werden in diesem Rahmen zum ersten Mal publiziert.

      Sehnsucht Landschaft
    • 2016

      Die Kunst des Impressionismus wird vor allem mit ihren leuchtenden Farben und lichtdurchfluteten Kompositionen in Verbindung gebracht. Weniger bekannt ist, dass fast alle prominenten impressionistischen Maler auch Druckgraphik in Schwarzweiß geschaffen und schon in ihren frühesten Ausstellungen präsentiert haben. Der Katalog des Museum im Kulturspeicher Würzburg geht nun erstmals Fragen zum Fortschritt der Druckgraphik in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts nach: Wie setzten die Impressionisten ihre Kunstauffassung in diesem Medium um? Welche technischen Ansätze verfolgten sie und was zeichnet ihre Druckgraphiken aus? Neben Werken international berühmter Künstler wie Auguste Renoir, Edgar Degas, Édouard Manet, Paul Cézanne, Camille Pissarro oder James McNeill Whistler werden solche deutscher Impressionisten gezeigt. Darunter finden sich nicht nur bekannte Namen, etwa Max Slevogt, Lovis Corinth, Max Liebermann und Lesser Ury, sondern auch Künstler wie Ernst Oppler oder Ludwig von Gleichen-Russwurm, die es wiederzuentdecken lohnt.

      Impressionismus schwarzweiß
    • 2016

      Schau(spiel) des Okkulten

      Die Bedeutung von Mesmerismus und Hypnotismus für die Bildende Kunst im 19. Jahrhundert

      Entgegen einer weitverbreiteten Annahme existierte bereits lange vor der Moderne eine intensive künstlerische Beschäftigung mit okkulten und esoterischen Themen. Visionen, Fern- und Hellsehen, Tischerücken, paranormale Erscheinungen und unzählige weitere Phänomene, die mit dem Mesmerismus zusammenhängen, übten von Beginn an eine unglaubliche Faszination auf Künstler aus. Mit dieser Arbeit liegt erstmals eine kunsthistorische Untersuchung zu Mesmerismus und Hypnose in der bildenden Kunst von 1775 bis 1912 vor. Eingebettet in die Disziplinen der Naturwissenschaften, der Medizin- und Philosophiegeschichte sowie der Literaturwissenschaft werden in Fallstudien Werke von Künstlern wie Daniel Nikolaus Chodowiecki, Franz Xaver Messerschmidt, Ludwig Ferdinand Schnorr von Carolsfeld, Carl Gustav Carus, Max Klinger, James Tissot, Alfons Mucha und Albert von Keller beleuchtet.

      Schau(spiel) des Okkulten