Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Julia Christ

    Momente der Freiheit
    Kritik des Spiels - Spiel als Kritik
    Basics Kardiologie
    Zweite Natur
    • Zweite Natur

      Stuttgarter Hegel-Kongress 2017

      Der Begriff Zweite Natur, der schon in der Antike Verwendung findet, nimmt in den philosophischen Debatten der Gegenwart eine Schlüsselstellung ein. Auch wenn er in verschiedenen Traditionszusammenhängen jeweils anders gedeutet wird, soll mit dem Begriff doch immer das Problem gelöst werden, wie sich Natur und Freiheit, kausale Notwendigkeit und menschlicher Geist zueinander verhalten. In der auf Marx zurückgehenden Tradition wird mit Zweiter Natur in kritischer Absicht der historischen Umstand bezeichnet, dass sich die geschichtliche Entwicklung weiterhin ohne vernünftige Planung und daher wie ein blinder Naturprozess vollzieht; in der sich auf Hegel berufenden und an Aristoteles anschließenden Tradition wird mit Zweiter Natur die Tatsache umrissen, dass sich viele unserer kognitiven und moralischen Verhaltensweisen als Resultate von Gewohnheitsbildungen verstehen lassen und daher so etwas wie eine künstliche Natur im Ganzen unserer Lebensweise darstellen; und schließlich wird in einer dritten, eher auf Nietzsche und Freud zurückgehenden Tradition mit dem Verweis auf unsere Zweite Natur die Aufmerksamkeit darauf gelenkt, dass in das menschliche Verhalten immer auch Zwänge unserer biologischen Natur hineinragen und dieses daher wie von außen beeinflussen oder gar bestimmen. 0Der Kongress der Internationalen Hegel-Vereinigung vom 14. 17. Juni 2017 in Stuttgart suchte zur Aufklärung des Verhältnisses dieser drei mit dem Begriff der Zweiten Natur verknüpften Assoziationsfelder beizutragen. In elf Kolloquien, deren Beiträge dieser Band nun veröffentlicht, wurde im Lichte verschiedener Disziplinen diskutiert, wie die Beziehung zwischen menschlicher Freiheit und Natur angemessen aufzufassen ist; das Themenspektrum reichte dabei von historischen Auseinandersetzungen mit einzelnen Traditionen und Epochen bis zur Behandlung der Rolle der Zweiten Natur in der Ästhetik, der Sozialphilosophie, der Psychoanalyse und der Anthropologie

      Zweite Natur
    • Mit der BASICS-Reihe kommen Sie schnell ans Ziel! Gut : Sie erhalten einen umfassenden Einblick - von den Grundlagen der Diagnostik und Therapie über die wichtigsten kardiologischen Krankheitsbilder, wie KHK, Rhythmusstörungen und angeborenen Herzfehlern. Besser : Fallbeispiele zum besseren Verständnis der Zusammenhänge und Vorbereitung für die nächste Prüfung: alle wichtigen IMPP-Inhalte sind drin! Basics : schneller Einstieg garantiert: pro Thema eine übersichtliche Doppelseite, viele Abbildungen und die beliebte Zusammenfassung. BASICS : das Wesentliche zum Thema in leicht verständlicher Form schnell fit für Praktika, Famulaturen und bed-side-teaching-Kurse fächerübergreifendes Wissen Neu in der 5. Auflage: aktualisiert entsprechend den IMPP-Fragen der letzten Jahre viele neue Abbildungen direkt aus der Klinik die Kapitel zur Hypertonie und zu den Rhythmusstörungen und weitere sind leitliniengerecht und intensiv überarbeitet

      Basics Kardiologie
    • Kritik des Spiels - Spiel als Kritik

      Adornos Sozialphilosophie heute

      Was hält die kapitalistische Gesellschaft zusammen? Moralische Normen oder Regeln zweckmäßigen Handelns? Ist das Ganze normative Ordnung oder zweckloses Spiel? Diese Alternative spaltet die kritische Theorie und verhindert einen fruchtbaren Dialog zwischen französischer und deutscher Sozialphilosophie. Kritische Gesellschaftstheorie ist unmöglich, ohne Vertrauen in die sozialen Praktiken, die sie kritisiert. Ohne zu behaupten, dass jene Praktiken normative Ideale produzieren, anhand derer die Theorie sie kritisieren kann, kann sie ihrem Anspruch, immanente Kritik des Bestehenden zu sein, nicht gerecht werden. Seit Habermas sieht sich Adornos Sozialphilosophie dem Verdacht ausgesetzt, diesem Anspruch nicht gerecht werden zu können. Will man heute noch Adorno zu einem systematisch interessanten Philosophen machen, muss man zeigen können, dass auch für ihn die Philosophie – das „Wahre“ im Ganzen – in konstitutiven sozialen Praktiken zu finden ist. Die Autorin rekonstruiert zunächst die Gesellschaftstheorie Adornos und zeigt dann auf, wie innerhalb einer so verfassten Gesellschaft noch deren Kritik möglich ist.

      Kritik des Spiels - Spiel als Kritik
    • Momente der Freiheit

      Beiträge aus den Foren freier Vorträge des Internationalen Hegelkongresses 2011

      • 181 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Hegels Begriff der Freiheit, zugleich Fundament und Schlussstein des Gebäudes einer Philosophie, wird oft als Signatur der problematischen Konstellation „Moderne“ gelesen, die Hegel nach eigenem Anspruch mit seiner Philosophie „in Begriffe fassen“ wollte. Hegels Werk ist durchzogen von „falschen“ oder irrtümlichen Vorstellungen, die sich Subjekte und Kollektive von Freiheit machen können, so dass man sagen kann, Hegel habe mehr Zeit und Mühe in die Kritik zu kurz greifender Freiheitsbegriffe als auf die Ausarbeitung eines positiven Begriffs moderner Freiheit verwandt. Dies nicht einfach nur deshalb, weil Kritik eine wesentliche Aufgabe der Arbeit des Negativen und damit des Begriffs darstellt, sondern weil diese Irrtümer auch wesentliche Momente der modernen Idee der Freiheit sind. Die in diesem Band versammelten Beiträge diskutieren zentrale Formen der in Hegels Augen unvollständigen Momente der modernen Freiheit in Recht, Moral, Kunst und Religion und werfen die Frage nach den Bedingungen und Grenzen von Hegels Freiheitsbegriff auf.

      Momente der Freiheit