Wie wurde naturkundliches Wissen im 18. Jahrhundert im Alltag »gemacht«? Entgegen älterer Ansätze begreift Anne Mariss in ihrer Studie naturhistorisches Forschen nicht als aufklärerisch-fortschrittsorientierten Prozess, sondern als ein zukunftsoffenes Wirken von Ideen und wissenschaftlichen Theorien einerseits, sozialen und kulturellen Praktiken andererseits. Ausgehend von der Person Johann Reinhold Forsters, der durch die zweite Weltumsegelung James Cooks (1772 – 1775) internationale Anerkennung erfuhr, an Bekanntheit jedoch hinter seinem Sohn Georg Forster zurücksteht, gelingt es ihr, die europäische Wissenslandschaft und deren globale Netzwerke aufscheinen zu lassen.
Anne Mariss Bücher


Johann Reinhold Forster and the making of natural history on Cook´s second voyage, 1772-1775
- 240 Seiten
- 9 Lesestunden
The book examines the role of German scholar Johann Reinhold Forster, who served as principal naturalist on James Cook's second voyage of exploration to the Pacific from 1772 to 1775. It examines how Forster contributed to our knowledge of natural history on a daily basis aboard the Resolution.