Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Lydia Prexl

    Zwischen Selbstbehauptung und Eskapismus
    Die Desillusionierung des amerikanischen Traums am Beispiel der Salesmen von Arthur Miller, David Mamet und Eugene O'Neill
    Death of a Salesman: Der Mythos des Erfolgs in der Kritik
    Über O'Neills "The Iceman Cometh": Der amerikanische Traum zwischen Illusion und Wirklichkeit
    Hure oder Heilige? Die Überwindung der binären Opposition am Beispiel von Madonnas Musikvideoclip "Like a Virgin"
    Der Amerikanische Traum: Wo er her kommt und was ihn ausmacht
    • 2022

      Dem Ingenieur ist nichts zu schwör. Das wusste bereits Daniel Düsentrieb vor über 65 Jahren. Doch was bringt die ausgefeilteste Konstruktion, wenn man diese textlich nicht verständlich und prägnant präsentieren kann? Lydia Prexl verrät in ihrem Ratgeber für Ingenieure, auf was es bei guten Texten ankommt, wie Sie Ihre Texte verständlich formulieren und was einen guten Stil in Deutsch auszeichnet. Auch auf Schreibhürden und -blockaden geht die Autorin ein und gibt hilfreiche Tipps, wie Sie diese überwinden und wissenschaftlich schreiben. Zahlreiche Beispiele, Checklisten und Übungen illustrieren den Stoff.

      Alles, was Ingenieure über Deutsch wissen müssen
    • 2022
    • 2017

      „In Text konvertieren“ Im Studium der Volkswirtschaftslehre geht es vielfach um Daten, Zahlen, Formeln. Klausuren werden mit Multiple-Choice erledigt. Die Bachelorarbeit stellt dann für einige Studierende der Volkswirtschaftslehre eine schier unüberwindliche Hürde dar. Dieses Buch gibt Orientierung und zeigt fachspezifisch, wie der Schreibprozess gemeistert werden kann. Vom ersten Entwurf über das wissenschaftliche Schreiben bis zum überarbeiteten Manuskript - praxisnah und vielfach erprobt führt die Autorin zum Schreib-Erfolg. Problemlos die Abschlussarbeit im Wirtschaftsstudium schreiben - dieses Buch hilft dabei.

      Schreiben im VWL-Studium
    • 2017

      Mit der Literaturübersicht die Bachelorarbeit meistern

      für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

      Viele Studierende entscheiden sich für eine Bachelorarbeit in Form einer Literaturübersicht. Dieser Ratgeber verrät, was dabei zu beachten ist: Er stellt die unterschiedlichen Arten der Literaturübersicht vor und zeigt auf, wie sich Literatur finden, bearbeiten, strukturieren und gliedern lässt. Zudem beleuchtet er den Schreibprozess und verrät, was bei Schreibblockaden hilft. Tipps zum richtigen Zitieren helfen dabei, Plagiate zu vermeiden.

      Mit der Literaturübersicht die Bachelorarbeit meistern
    • 2015

      Mit digitalen Quellen arbeiten

      Richtig zitieren aus Datenbanken, E-Books, YouTube und Co.

      Wissenschaftliches Arbeiten im digitalen Zeitalter: Mittlerweile gehören E-Books und E-Journals, Social-Media-Einträge, Datenbanken und andere elektronische Quellen zum wissenschaftlichen Alltag. Studierende fragen sich oft, welche Quellen sie verwenden dürfen, welche verlässlich sind und wie sie richtig zitiert werden. Dieser Ratgeber zeigt Lösungswege auf: Wie findet man elektronische Quellen? Was ist zitierfähig und was nicht? Wie vermeidet man Plagiate? Wie soll eine bibliographische Angabe aussehen? Was tun, wenn in der Quelle Angaben fehlen? Für die dritte Auflage hat Lydia Prexl den Text erneut überarbeitet und dabei zahlreiche Leserfragen und -anregungen aufgegriffen.

      Mit digitalen Quellen arbeiten
    • 2014

      Zwischen Selbstbehauptung und Eskapismus

      Der narzisstische Suizid im amerikanischen Gegenwartsdrama

      Warum leben, wenn der Tod so schön erscheint? Dieser Frage geht die vorliegende Arbeit nach. Als komplexes, faszinierendes und gesellschaftlich höchst brisantes Phänomen repräsentiert suizidales Verhalten ein zentrales Motiv in der Literatur und wird auch im amerikanischen Gegenwartsdrama immer wieder aufs Neue verhandelt. Gleichwohl ist der Suizid als literarisches Motiv bisher nur unzureichend auf seine innertextliche Funktion und auf seine außertextlichen Implikationen erforscht worden. Diese Arbeit will diese Forschungslücke für den Bereich des zeitgenössischen amerikanischen Dramas schließen. Sie zeigt, dass suizidales Verhalten im amerikanischen Gegenwartsdrama vor dem Hintergrund einer Selbstwertproblematik beschreib- und verstehbar ist. Zugleich ist mit dem narzisstisch motivierten Suizid eine Problemstruktur benannt, welche das amerikanische Gegenwartsdrama wesentlich inhaltlich-thematisch und formal bestimmt und imstande ist, bisher kontrovers diskutierte Fragestellungen neu aufzurollen und fundiert zu beantworten.

      Zwischen Selbstbehauptung und Eskapismus
    • 2009

      Der amerikanische Traum wird als ein vages und ambivalentes Konzept untersucht, das trotz seiner häufigen Verwendung als klar definiert gilt. Diese Studienarbeit beleuchtet seine zentrale Rolle in der nationalen Identität der USA und als Symbol des amerikanischen Selbstverständnisses. Die Analyse zeigt, wie dieser Traum sowohl individuelle als auch kollektive Erwartungen und Ideale prägt und hinterfragt die vielschichtigen Bedeutungen, die mit ihm verbunden sind.

      Der Amerikanische Traum: Wo er her kommt und was ihn ausmacht
    • 2009

      Die Arbeit untersucht die Entwicklung von Videoclips seit der Gründung von MTV im Jahr 1981 und deren Transformation von Verkaufsinstrumenten zu eigenständigen Kunstformen. Neumann-Braun beschreibt, wie Werbung und Programmierung verschmelzen, wodurch Videoclips als Mittel zur Karriereförderung und zur Steigerung des Bekanntheitsgrads fungieren. Künstler und Bands schaffen komplexe Strukturen, die über einfache Vermarktungsfilme hinausgehen und als Gesamtkunstwerke betrachtet werden können. Diese Veränderungen haben die Produktion und das Erscheinungsbild von Videoclips nachhaltig beeinflusst.

      Hure oder Heilige? Die Überwindung der binären Opposition am Beispiel von Madonnas Musikvideoclip "Like a Virgin"
    • 2009

      Eugene O'Neills Drama thematisiert den bedauernswerten Zustand des Menschen und fungiert als Parabel, die besonders nach den Schrecken des Zweiten Weltkriegs an Bedeutung gewinnt. Ursprünglich 1939 geschrieben, hielt O'Neill das Stück jahrelang zurück, da er befürchtete, das Publikum könnte die tiefere Botschaft nicht verstehen. Erst mit der wachsenden Desillusionierung nach dem Krieg sah er die Möglichkeit, dass die Zuschauer die zentralen Themen und Werte des Werkes erkennen könnten. Sein Zögern spiegelte die komplexe Beziehung zwischen Kunst und gesellschaftlicher Wahrnehmung wider.

      Über O'Neills "The Iceman Cometh": Der amerikanische Traum zwischen Illusion und Wirklichkeit
    • 2009

      Arthur Millers Drama, das 1949 in New York uraufgeführt wurde, hat sich als eines der bedeutendsten Werke der amerikanischen Literatur etabliert. Es erhielt zahlreiche Auszeichnungen, darunter den Pulitzer Preis und den Tony Award, und hat seit seiner Premiere weltweite Anerkennung gefunden. Die Studienarbeit beleuchtet die herausragende Bedeutung und den Einfluss von "Death of a Salesman" in der Theatergeschichte und hebt die thematischen und dramaturgischen Aspekte hervor, die es zu einem zeitlosen Klassiker machen.

      Death of a Salesman: Der Mythos des Erfolgs in der Kritik