Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Stefan Jonsson

    Subject Without Nation
    Eurafrica
    A Modern Migration Theory
    Masse und Demokratie
    Wie Sie eine 18-Punkte-Klausur schreiben
    • Wie Sie eine 18-Punkte-Klausur schreiben

      Die Kunst des juristischen Gutachtenstils

      Das vorliegende Skript basiert auf meinen Kenntnissen, die ich durch meine langjährige Tätigkeit am Lehrstuhl von Prof. Dr. Puppe erlangt habe und auf meinen Erfahrungen, die ich durch die Korrektur von über 4.000 Klausuren und Hausarbeiten sammeln durfte. Die juristische Methodik war einer der Schwerpunkte des Lehrstuhls, der neben entsprechenden Vorlesungen zur Methodenlehre auch das empfehlenswerte Lehrbuch „Kleine Schule des juristischen Denkens“ hervorbrachte. Die Vielzahl der Korrekturtätigkeiten bei verschiedenen Übungsleitern verschaffte mir nicht nur einen Einblick in (kaum) unterschiedliche Bewertungsmaßstäbe, sondern vor allem in die grundsätzlichen Schwächen der meisten Arbeiten. Diese Schwächen basieren nur selten auf mangelndem Fachwissen, sondern fast ausschließlich auf einer fehlenden Methodik bei der Fallbearbeitung. Dieses Skript soll Ihnen helfen, diese Methodik zu verstehen und anzuwenden, sodass auch eine Klausur im obersten Punktebereich realistisch wird.

      Wie Sie eine 18-Punkte-Klausur schreiben
    • Masse und Demokratie

      Zwischen Revolution und Faschismus

      Das Phänomen der Masse als Schlüssel für das Verständnis des 20. Jahrhunderts. Stefan Jonsson untersucht in seiner brillanten und fesselnd geschriebenen Studie das Phänomen der Massen in Deutschland und Österreich aus ästhetischer, kultur- und geisteswissenschaftlicher sowie politikwissenschaftlicher Perspektive und arbeitet dabei die Bedeutung der »Masse« als Schattenagent in einer folgenschweren Phase europäischer Geschichte heraus. Deutlich wird das Ringen um ein Verständnis von dem Phänomen der Masse in einer hochgradig nervösen Zeit - Jonsson ergründet das Spannungsfeld, das sich zwischen Bedrohung und Faszination öffnete. Gegenstand der interdisziplinären Untersuchung sind u. a. die Werke von Theodor W. Adorno, Hannah Arendt, Walter Benjamin, Marianne Brandt, Bertolt Brecht, Hermann Broch, Elias Canetti, Sigmund Freud, Theodor Geiger, Walter Gropius, Ernst Jünger, Siegfried Kracauer, Karl Kraus, Fritz Lang, László Moholy-Nagy, Robert Musil, Erwin Piscator, Georg Simmel und Ernst Toller. »Jonsson versteht es, den Zeitgeist jener Epoche so plastisch zu vermitteln, als hätte er selbst in dieser Zeit gelebt.« (Hannah Bethke, FAZ)

      Masse und Demokratie
    • Current migration policy is based on a seemingly neutral accounting exercise, in which migrants contribute less in tax than they receive in welfare assistance. A “fact” that justifies increasingly restrictive asylum policies. Peo Hansen shows that this consensual cost-perspective on migration is built on a flawed economic conception of the orthodox “sound finance” doctrine prevalent in migration research and policy. By examining migration through the macroeconomic lens offered by modern monetary theory, Hansen is able to demonstrate sound finance’s detrimental impact on migration policy and research, including its role in stoking the toxic debate on migration in the European Union. More importantly, Hansen’s undertaking offers the tools with which both migration research and migration policy could be modernized and put on a realistic footing.

      A Modern Migration Theory
    • Eurafrica

      • 338 Seiten
      • 12 Lesestunden
      3,3(4)Abgeben

      In order to think theoretically about our global age it is important to understand how the global has been conceived historically. 'Eurafrica' was an intellectual endeavor and political project that from the 1920s saw Europe's future survival - its continued role in history - as completely bound up with Europe's successful merger with Africa. In its time the concept of Eurafrica was tremendously influential in the process of European integration.Today the project is largely forgotten, yet the idea continues to influence EU policy towards its African 'partner'. The book will recover a critical conception of the nexus between Europe and Africa - a relationship of significance across the humanities and social sciences. In assessing this historical concept the authors shed light on the process of European integration, African decolonization and the current conflictual relationship between Europe and Africa.

      Eurafrica
    • Subject Without Nation

      • 376 Seiten
      • 14 Lesestunden
      3,5(12)Abgeben

      Prior to its destruction in 1918, the Austro-Hungarian Empire had ruled over a vast array of nationalities and, in the course of its demise as well as after, Austria was beset by nationalism, racism, and other forms of identity politics that ultimately led to the triumph of Nazism. This title presents the study of the works of Robert Musil. schovat popis

      Subject Without Nation