Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Patrick Ulrich

    Controlling und Digitalisierung
    Crowdfinanzierung im Mittelstand
    Cyberrisiken und IT-Sicherheit im Mittelstand
    Ökosysteme im Mittelstand
    Risikomanagement
    Corporate Governance
    • 2025

      Controlling und Digitalisierung

      • 150 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Die Digitalisierung stellt eine Herausforderung für das Controlling dar, das sich nicht einfach an technologische Entwicklungen anderer Bereiche anpassen kann. Die Autoren beleuchten die spezifischen Anforderungen und Komplexitäten des Controllings und zeigen anhand einer Studie in mittelständischen Unternehmen auf, welche theoretischen Potenziale und praktischen Grenzen ein digitalisiertes Controlling bietet. Trotz der möglichen Effizienzgewinne wurde diesem Thema bisher in Wissenschaft und Praxis wenig Beachtung geschenkt.

      Controlling und Digitalisierung
    • 2025

      Compliance-Management

      Theorie und Praxis der Haftungsvermeidung in Unternehmen

      • 200 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Das Buch behandelt die Bedeutung von Compliance für Unternehmen, die sich an gesetzliche und freiwillige Vorgaben halten müssen. Es bietet einen praxisorientierten Ansatz zur verantwortlichen Unternehmensführung, der auf langfristige Wertschöpfung abzielt. Neben der Erklärung des theoretischen Rahmens werden organisatorische und instrumentelle Grundlagen erläutert. Zudem enthält es praktische Umsetzungshinweise und überprüft deren Effektivität anhand empirischer Daten, was es für Unternehmen aller Größen und Rechtsformen relevant macht.

      Compliance-Management
    • 2024

      Corporate Governance

      Gute Unternehmensführung in der Praxis

      • 200 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Als Corporate Governance werden die Grundsätze der ordnungsgemäßen und rechtlich einwandfreien Leitung und Überwachung eines Unternehmens bezeichnet, die in der modernen Managementlehre den Bezugs- und Handlungsrahmen für die verantwortliche, auf langfristige Wertschöpfung ausgerichtete Unternehmensführung bilden. Damit ist das Thema nicht nur für (kapitalmarktorientierte) Großunternehmen relevant, sondern aufgrund wachsender Regulierung auch zunehmend für mittelständische Familienunternehmen. Dieser prägnante Band führt im Kontext aktueller Trends in die begrifflichen, rechtlichen und instrumentellen Grundlagen ein, um anschließend betriebspraktische Umsetzungshinweise zu geben und deren Sinnhaftigkeit anhand empirischer Befunde zu überprüfen.

      Corporate Governance
    • 2024

      Risikomanagement

      • 220 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Das Risikomanagement ist heute fester Bestandteil der Unternehmensführung und umfasst die Erkennung, Analyse, Bewertung, Überwachung und Kontrolle von betrieblichen Risiken aller Art im Rahmen regelmäßiger, quantitativ und qualitativ ausgerichteter Auditierungsprozesse in allen Unternehmensbereichen. Für die Rechnungslegung, Berichterstattung, Finanzplanung und das Rating an Kapitalmärkten ist das Risikomanagement heute gesetzlich vorgeschrieben. Vor diesem Hintergrund ist das Lehrbuch als Leitfaden gedacht, der sich einerseits gezielt an den praktischen Bedürfnissen des gewerblichen Mittelstandes orientiert und andererseits als prägnantes Grundlagenwerk für die anwendungsorientierte Lehre versteht.

      Risikomanagement
    • 2024

      Die Gefahr von Cyberattacken ist im Mittelstand längst Alltag: 30 Prozent der Unternehmen klagen über empfindliche wirtschaftlichen Schäden (Forsa-Umfrage, 2018), dennoch halten sich die Abwehrbemühungen der Unternehmen in Grenzen. Das E-Mail-Postfach ist für viele Unternehmen die wichtigste digitale Schnittstelle zu Kunden und Lieferanten. Cyberkriminelle nutzen aus, dass mit elektronischer Post oft gedankenlos umgegangen wird - und legen mit ihrer Schadsoftware mitunter ganze Betriebe lahm.Die Digitalisierung bringt für Unternehmen nicht nur Chancen und neue Erlöspotenziale, sondern auch Gefahren und Risiken mit sich. Die letzten Wochen und Monate haben gezeigt, dass von Cyberkriminellen eine immer größere Gefährdung für die Unternehmenspraxis ausgeht. Botnetze, Trojaner, CEO-Fraud und Schadsoftware im Allgemeinen setzten allen Unternehmen, speziell aber mittelständischen besonders zu. Dieser Auftaktband der neuen Reihe "Wertorientierte Unternehmensführung" widmet sich - ausgehend von einer empirischen Studie aus dem Jahr 2019 - rechtlichen, technischen, v. a. aber betriebswirtschaftlichen und organisatorischen Aspekten der Cybersecurity und IT-Sicherheit im Mittelstand. Die Kernaussagen des Buchs zeigen, dass viele mittelständische Unternehmen auf digitale Bedrohungen gut vorbereitet sind. In einigen Unternehmen besteht jedoch leider noch nicht das notwendige Problembewusstsein. Das Buch bietet hierzu praktische Gestaltungsempfehlungen und Hinweise für das Cyber-Security-Management im Mittelstand.

      Cyberrisiken und IT-Sicherheit im Mittelstand
    • 2024

      Crowdfinanzierung im Mittelstand

      • 150 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Das Fachbuch untersucht verschiedene alternative Finanzierungsformen für den Mittelstand, insbesondere im Rahmen der Crowdfinanzierung. Es bietet umfassende Einblicke in die Möglichkeiten und Herausforderungen, die diese Finanzierungsmodelle mit sich bringen, und richtet sich an Unternehmer und Entscheidungsträger, die innovative Wege zur Kapitalbeschaffung suchen.

      Crowdfinanzierung im Mittelstand
    • 2024

      Mittelstandsmanagement

      Konzepte im internationalen Vergleich

      Dieses Buch untersucht die Bedeutung des Mittelstands in Deutschland, analysiert KMU und Familienunternehmen und bietet internationale Perspektiven. Es gibt Handlungsempfehlungen für die Wertschöpfungskette und zielt darauf ab, spezielle Managementkonzepte für den Mittelstand zu entwickeln.

      Mittelstandsmanagement
    • 2024

      Das Controlling ist als moderne Unternehmensfunktion heute unverzichtbar. Mit seinen Instrumenten sichert es nicht nur den nachhaltigen Unternehmensbestand, sondern ermöglicht auch die proaktive und zielgerichtete Lenkung des unternehmerischen Handelns im Sinne des Unternehmenszwecks der Wertschöpfung. Erklärtes Ziel dieses neu konzipierten Buches ist es daher, aus einer spezifisch wertschöpfungsorientierten Perspektive den Wirkungsbereich des Controllings in Theorie und Praxis darzustellen, wobei neben der theoretischen Fundierung auch der praktischen Umsetzbarkeit besondere Bedeutung zukommt.

      Wertschöpfungsorientiertes Controlling
    • 2023

      Governance, Compliance und Risikomanagement

      Leitfaden für wertschöpfungsorientierte Unternehmensführung

      Dieses Lehrbuch behandelt die Ausgestaltung und Umsetzung von Corporate Governance-Strukturen und -Instrumenten im internationalen Kontext. Neben verschiedenen Systemen (one-tier, two-tier) spielen auch regulatorische Unterschiede eine wichtige Rolle. Besondere Bedeutung kommt der Vertiefung ausgewählter Betriebstypen (Konzerne und Familienunternehmen) und besonderer Konstellationen (M&A, Investor Activism) zu. Das Buch folgt insgesamt einem wertschöpfungsorientierten Verständnis der Unternehmensführung. Es richtet sich an Studierende mit betriebswirtschaftlichen Vorkenntnissen, insbesondere im Masterstudium.

      Governance, Compliance und Risikomanagement
    • 2020

      Ökosysteme im Mittelstand

      • 188 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Die Unternehmenslandschaft steht vor einem der dramatischsten Umbrüche der letzten 150 Jahre. Digitale Technologien verändern die Art und Weise, in der Unternehmen Wettbewerb treiben und Wertschöpfung erzielen. Nicht nur für den Mittelstand, sondern auch für Großunternehmen hat sich die Wettbewerbsdynamik stark verändert: Es konkurrieren nicht mehr nur Unternehmen gegeneinander, sondern ganze Ökosysteme. Eng verbunden mit dieser neuen Erscheinungsform der Unternehmensorganisation ist die sogenannte Plattformökonomie. Plattformanbieter wie Amazon gehören längst zu den wertvollsten Unternehmen weltweit. Nur ein Hype, oder eine werthaltige strategische Entwicklung? Mit dieser Frage beschäftigen sich die Autoren dieses Buchs. Nachweislich ihrer Studie, die 2018/2019 unter deutschen mittelständischen Unternehmen aufgeführt wurde, hat auch der Mittelstand bereits erste Schritte in Richtung Plattformökonomie unternommen. Inhaltsverzeichnis Einführung.- Executive Summary.- Grundlagen.- Quantitative Erhebung.- Qualitative Erhebung.- Diskussion.- Ableitung von Best Practices.

      Ökosysteme im Mittelstand