Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Sebastian Rick

    Measuring and monitoring rogue trading in financial institutions
    Die Entwicklung der SED-Diktatur auf dem Lande
    Das Compliance-Index-Modell
    Drehschwingungsphänomene in elektromechanischen Triebsträngen von Windenergieanlagen
    Hans Nadler (1910-2005)
    • 2023

      Eine Leseprobe finden Sie unter "https://verlag.sandstein.de/reader/98-752_HansNadler" »Ohne ihn stünde hier nichts mehr« – als der Denkmalpfleger Hans Nadler starb, titelte dies eine große deutsche Tageszeitung. Nicht nur prominente Bauwerke wie die Dresdner Frauenkirche und die Semperoper, sondern auch zahlreiche Denkmäler in den Städten und Dörfern Sachsens und Südbrandenburgs verdanken ihm das Weiterbestehen. Doch war der Erhalt der Denkmäler kurz nach Kriegsende aufgrund der enormen Zerstörungen keine Selbstverständlichkeit. Erschwerend kam hinzu, dass sein Amt als Landesdenkmalpfleger und späterer Leiter des Dresdner Instituts für Denkmalpflege nach 1945 in eine Verwaltung eingebettet war, die von der SED bewusst zu einem ideologischen Instrument für die Durchsetzung parteilicher Interessen aufgebaut wurde. Als Nicht-Parteimitglied und Bildungsbürger stand Nadler allzeit im Verdacht, gegen diese Interessen zu verstoßen. Die Schwierigkeiten und Auseinandersetzungen in der Ausübung seines Amtes sowie seinen persönlichen Werdegang skizziert dieses Buch.

      Hans Nadler (1910-2005)
    • 2019

      Bei der Entwicklung eines elektromechanischen Triebstrangs für Windenergieanlagen ergibt sich ein komplexes Gefüge aus schwingungsfähigen Triebstrangkomponenten wie dem Generator, Getriebe und dem Umrichtersystem. Für eine möglichst lange Laufzeit der Anlage müssen störende Schwingungen im Triebstrang vermieden werden. Dazu ist während der Auslegungsphase ein schwingungsarmes, zwischen den Komponenten abgestimmtes Design des Triebstrangs erforderlich. Der Generator befindet sich dabei als koppelnde Komponente zwischen dem elektrischen und mechanischen Triebstrang im Zentrum der Untersuchung. Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Entwicklung einer Methode, um sämtliche Drehschwingungsphänomene im Generator einer Windenergieanlage zu bewerten, ungeachtet ob deren Ursprung im Generator selbst liegt, oder ob sie durch andere Triebstrangkomponenten in den Generator eingekoppelt werden. Mit diesem Verständnis kann ein Triebstrang einer WEA als Ganzes schwingungsarm ausgelegt werden. Hierbei wird eine wechselseitige Schwingungskopplung der Triebstrangkomponenten untersucht, damit beispielsweise auch Getriebeanregungen im Generator bewertet werden können.

      Drehschwingungsphänomene in elektromechanischen Triebsträngen von Windenergieanlagen
    • 2018

      Das Compliance-Index-Modell

      Wie der Wertbeitrag von Compliance aufgezeigt werden kann

      • 163 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Dieses Buch zeigt auf, wie der Wertbeitrag von Compliance mit Hilfe des Compliance-Index-Modells messbar, quantifizierbar und damit vergleichbar gemacht werden kann. Es behandelt die Art und den Zweck des Modells und erklärt die zugrundeliegende Theorie, die Umfragemethode, die zur Erhebung der Daten angewandt wurde, und den zur Schätzung der Modellparameter angewandten quantitativen Ansatz. Außerdem stellt es den Compliance-Index vor, der eine allgemeine und kosteneffiziente Einschätzung über die Wirksamkeit formaler Compliance-Programme im Zeitablauf erlaubt. Zudem behandelt es den Aufbau konkreter, umsetzbarer Handlungsportfolios zur Verbesserung der Wirksamkeit formaler Compliance-Programme durch die Anwendung fortgeschrittener Methoden. 

      Das Compliance-Index-Modell
    • 2016

      Die Entwicklung der SED-Diktatur auf dem Lande

      Die Landkreise Liebenwerda und Schweinitz in der Sowjetischen Besatzungszone 1945–1949

      Am Beispiel der beiden ehemaligen Landkreise Liebenwerda und Schweinitz (Brandenburg) untersuchte Sebastian Rick die politische und gesellschaftliche Entwicklung in einer ländlichen Region der sowjetischen Besatzungszone. Gestützt auf umfangreiche Recherchen, gelingt es ihm, ein detailliertes Bild über den Prozess der Diktaturdurchsetzung in den Jahren 1945 bis 1949 zu zeichnen und dabei zahlreiche bis heute wirksame Verzerrungen der DDR-Geschichtsschreibung zu widerlegen. Die Studie weist anhand vieler Beispiele nach, wie rücksichtslos KPD/SED in Zusammenarbeit mit der sowjetischen Besatzungsmacht den Transformationsprozess der Gesellschaft vorantrieben. Viele Themenschwerpunkte dieser Arbeit – wie der Einmarsch der Roten Armee, die Arbeit der sowjetischen Geheimdienste sowie die Umgestaltung der Wirtschaftsordnung – wurden bisher auf regionaler Ebene kaum erforscht.

      Die Entwicklung der SED-Diktatur auf dem Lande