Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Kirsten Nazarkiewicz

    Handbuch Qualität in der Aufstellungsleitung
    Einflüsse der Welt - individuelles Schicksal im kollektiven Kontext
    Essenzen der Aufstellungsarbeit
    Handbuch interkulturelles Coaching
    Interkulturelles Lernen als Gesprächsarbeit
    Verständigung in pluralen Welten
    • Die Entwicklung von interkultureller Kompetenz ist zu einem wesentlichen Element von Einwanderungsgesellschaften und einer globalisierten Wirtschaftswelt geworden. Weitgehend unerforscht war bisher, welche Faktoren in Weiterbildungsmaßnahmen diese Schlüsselqualifikation fördern können. Die auf Seminarmitschnitten basierende Forschungsarbeit „Interkulturelles Lernen als Gesprächsarbeit“ zeigt auf, wie die Leiter und Leiterinnen sprechen, moderieren und intervenieren können, um bei den Teilnehmenden interkulturelles Lernen zu befördern. Kommunikative Strategien allgemeiner kulturreflexiver Deutungsarbeit werden dabei ebenso beschrieben, wie der konstruktive Umgang mit Lernhindernissen, z. B. Stereotypen oder Rassismen.

      Interkulturelles Lernen als Gesprächsarbeit
    • Coaching in a globalized world can no longer function properly without a look at the culture-reflexive perspectives. Kirsten Nazarkiewicz and Gesa Krämer provide a concept with a solid theoretical basis as well as a practical background. The intercultural coaching of managers and executive is nothing new in today´s world. But what is actually meant by this term? This handbook explains the concepts, methods and competences necessary to truly work transculturally. Numerous suggestions on how to approach this field and how to design the process as well as many case examples and bibliographical notes round off this volume intended for both beginners and advanced readers.

      Handbuch interkulturelles Coaching
    • Essenzen der Aufstellungsarbeit

      Praxis der Systemaufstellung

      Was ist das Wesentliche in der Aufstellungsarbeit und was sind ihre Grundlagen? Unter dem Titel »Essenzen« sucht dieses Buch nach den Hintergründen der Methode, wie sie sich auf dem heutigen Entwicklungsstand der Diskussion formulieren lassen. Rund um die Begriffe Bewusstsein, Wahrnehmung, Phänomenologie, Praxis und Forschung Tragen die Autorinnen und Autoren theoretische und praktische Kernthemen zusammen und beleuchten, was in Aufstellungen vorausgesetzt ist und ihren praktischen Einsatz begleitet. Dabei fließen Erkenntnisse aus mittlerweile drei Jahrzehnten Erfahrung ebenso ein wie Forschungsergebnisse und Ansätze zur Erfassung des Phänomens der repräsentierenden Wahrnehmung sowie Hintergründe für die Haltung von Aufstellungsleitern. Mit der Aufstellungsarbeit hat man ein Erkenntnis schaffendes Vorgehen an der Hand, das nicht nur Einzelne in ihrer Entwicklung unterstützt, sondern auch die Wissenschaft befruchtet und damit eine kollektive Selbstaufklärung fördert. Mit Beiträgen von Holger Finke, Markus Hänsel, Harald Homberger, Heiko Kleve, Kerstin Kuschik, Christiane Lier, Holger Lier, Thomas Latka, Albrecht Mahr, Georg Müller-Christ, Frank Oberzaucher, Kirsten Nazarkiewicz, Olivier Netter, Annika Schmidt, Jakob Schneider, Jan Weinhold und Christoph Wild.

      Essenzen der Aufstellungsarbeit
    • Das individuelle Schicksal hängt zu jeder Zeit von zahlreichen kollektiven Geschehnissen ab. Naturkatastrophen und Kriege, aber auch ökonomische, technologische, politische und geschichtliche Einflüsse sowie kulturelle Umbrüche beeinflussen uns. Das Jahrbuch der Systemaufstellungen 2018 macht an Beispielen aus aller Welt die vielfältigen und tiefgreifenden Einflüsse kollektiver Ereignisse auf den Einzelnen bewusst, auch über Generationen hinweg. Revolutionen politischer und kultureller Art ziehen ihre Spuren durch menschliche Schicksale und Beziehungen. In systemischen Aufstellungen werden die Auswirkungen kollektiver Ereignisse auf den Einzelnen sichtbar: Die Wirkungen sozialer und familiärer Traumata werden erkennbar und damit zugänglich für lösende Wege. Ohnmachtserfahrungen wandeln sich in Selbstwirksamkeit. Auf der Suche nach Gestaltungsmöglichkeiten zeigt sich der besondere Wert systemischer Aufstellungen in der Verbildlichung im Raum. Mit Beiträgen von Peter Bourquin, Horst Brömer, Diana Drexler, Cheng Lap Fung, Thomas Geßner, Sedin Habibović, Birgit Hickey, Harald Homberger, Naira Jusufovic, Jelena Kragulj, Anna Lübbe, Albrecht Mahr, Claude-Hélène Mayer, Ljiljana Milačak, Kirsten Nazarkiewicz, Mario Salvador, Anngwyn St. Just und Jakob Robert Schneider. Der Band ist illustriert mit Bildern von Rixxa Wendland.

      Einflüsse der Welt - individuelles Schicksal im kollektiven Kontext
    • Wie sichern Sie die Qualität Ihrer Aufstellungsarbeit? Diese Methode hat sich in Therapie und Beratung etabliert und erfreut sich aufgrund ihrer Wirksamkeit großer Beliebtheit. Doch wie kann man die Qualitäten der Methode gewährleisten und sich selbst in der Aufstellungsleitung weiterentwickeln? Das Handbuch behandelt zentrale theoretische, methodische und praktische Fragen zur Qualität in der Aufstellungsleitung und bietet fundierte Antworten. Kirsten Nazarkiewicz und Kerstin Kuschik geben einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen in der Aufstellungsarbeit. Der erste Teil beleuchtet den Qualitätsbegriff in der therapeutischen Arbeit sowie den Stand der Qualitätsdiskussion in der Aufstellungsarbeit. Wichtige Fragen wie die geschulte Intuition und der Umgang mit Wahrheiten werden thematisiert, insbesondere im Hinblick auf die oft kritisierten spirituellen Dimensionen. Der zweite Teil widmet sich der qualitativen Ausbildung in der Aufstellungsleitung. Im dritten Teil werden gängige Formate und Methoden der Aufstellungsarbeit vorgestellt und auf ihre spezifischen Qualitätsaspekte hin untersucht. Das Handbuch erarbeitet Kriterien für eine qualitativ professionelle Leitung von Aufstellungen und trägt somit zur Weiterentwicklung und Etablierung der Methode bei. Es versammelt Beiträge von zahlreichen Experten auf diesem Gebiet.

      Handbuch Qualität in der Aufstellungsleitung