Hall in Tirol, Frühjahr 1670. Der junge Komponist Heinrich Ignaz Franz Biber kommt auf einer Dienstreise in der Innstadt an. Während seines Aufenthalts überstürzen sich die Ereignisse und führen zu einer unerwarteten Wende in Bibers Karriere.335 Jahre später hat sich die Zürcher Musikstudentin Gabriela in den Kopf gesetzt, Bibers sagenumwobene Rosenkranz-Sonaten auf der Violine einzustudieren. Gemeinsam mit dem angehenden Historiker Ralph entdeckt sie rätselhafte Facetten im Leben und Werk des Komponisten. Gabriela verstrickt sich immer tiefer in die mystischen Aspekte der Rosenkranz-Sonaten und gerät dabei in wirkliche Gefahr.
Claudia E. Graf Grossmann Bücher




Food saving
Über Reste und zu Taten
Warum wird in unseren Supermärkten ausschließlich makelloses Gemüse angeboten? Weshalb bleiben für jede verkaufte Karotte zwei weitere beim Bauern zurück, obwohl sie qualitativ einwandfrei sind? Wieso gelangen 60 % des angebauten Brotweizens nie auf einen Teller? Die Autorin Claudia Graf-Grossmann wirft in „Food Saving – Über Reste und zu Taten“ neugierige Blicke auf Bauernhöfe, Großhandelshallen, in Restaurantküchen, Frühstücksbuffets in Hotels, private Kühlschränke und Mülltonnen. Sie erläutert, welche Abfälle in den verschiedenen Phasen der Nahrungskette entstehen, und wie sie verhindert werden können. Die Abfallberge sind enorm, doch die gute Nachricht lautet: Sie können gemeistert werden. Über ein Dutzend leidenschaftliche Food Saver erzählen, wie sie Food Waste verhindern oder daraus köstliche Menus zaubern, und geben zahlreiche Tipps.
Zürich, Sommer 1912. Albert Einstein ist soeben aus Prag in die Limmatstadt zurückgekehrt. Er wendet sich mit einem Hilferuf an seinen Studienkollegen, den Mathematiker Marcel Grossmann (1878–1936), denn er braucht dessen Unterstützung für die mathematischen Berechnungen der Allgemeinen Relativitätstheorie. Was dann folgt, ist ein faszinierendes Kapitel Wissenschaftsgeschichte mit weitreichenden Folgen auch für das Leben der beiden Freunde. Marcel Grossmanns Enkelin zeichnet das Bild eines feurigen, vielseitig begabten Wissenschaftlers und Patrioten. Die Autorin geht auf Spurensuche einer Unternehmerfamilie zur Gründerzeit. Ihr wechselhaftes Schicksal führt die Leser in die pulsierende Donaustadt Budapest, lässt sie teilhaben an der Pionierstimmung am jungen Polytechnikum Zürich – und auch an den von Sorgen überschatteten Dezennien des Ersten Weltkriegs und der Zwischenkriegsjahre. Mit einem Vorwort von Prof. Remo Ruffini, Gründer und Präsident des International Center for Relativistic Astrophysics und der Marcel Grossmann Meetings, und einer wissenschaftshistorischen Würdigung von Dr. Tilman Sauer.
Zurich, summer 1912. Albert Einstein has just returned from Prague to the city on the Limmat. He sends a plea for help to his former fellow student, the mathematician Marcel Grossmann (1878-1936), for he is in need of assistance with the mathematical calculations of his general theory of relativity. What then follows is one of the most fascinating chapters of science history, with far-reaching consequences for the lives of the two friends. Marcel Grossmann’s granddaughter paints here a picture of a fiery and many-talented scientist and patriot. She traces the influence of an entrepreneurial family during Germany’s rapid industrial expansion in the late 19 th century. The family’s fluctuating fortunes take the story to the vibrant city of Budapest on the Danube; they enable readers to sense the pioneering spirit at Zurich’s young Polytechnic Institute (now ETH Zurich) – but also reflect the worries and hardships of the First World War and interwar years. The Foreword is written by Prof. Remo Ruffini, founder and president of the International Center for Relativistic Astrophysics and the Marcel Grossmann Meetings. Last but not least, an extensive contribution by Dr. Tilman Sauer offers a scientific-historical appreciation of Marcel Grossmann’s enduring contributions.