Warum es so wichtig ist, achtsam zu sein Unachtsamkeit macht nicht glücklich Warum wir unachtsam sind Haltungen, die uns unachtsam werden lassen Zu welcher Haltung tendieren Sie? Der Weg zur Achtsamkeit Achtsamkeit schlummert in jedem von uns Achtsamkeit früher und heute Warum sich Achtsamkeit nachweislich lohnt Was Achtsamkeitstechniken in uns bewirken Einstellungen, die Achtsamkeit fördern Achtsamer mit sich selbst umgehen: Übungen Alles eine Frage des Trainings Die Meditationsgrundhaltung Gedanken, Gefühle, Körper bewusster wahrnehmen Unachtsame Haltungen ändern Achtsamer Umgang mit anderen: Übungen Vier Haltungen für bessere Interaktionen mit anderen Haltung 1: Wertschätzung Haltung 2: Mitgefühl Haltung 3: (Mit-)Freude Haltung 4: Gelassenheit Dauerhaft und nachhaltig achtsam leben Wie Sie Achtsamkeit in Ihren Alltag integrieren Mehr Achtsamkeit im Unternehmen Ausblick Stichwortverzeichnis
Svea von Hehn Bücher






Achtsamkeit und emotionale Intelligenz in Organisationen
Agiles Arbeiten in Teams und Organisationskultur der Zukunft
Systematisches Talent Management
Kompetenzen strategisch einsetzen
Ein unternehmensspezifisches Talent Management System ermöglicht es, Kompetenzen optimal zu identifizieren, einzusetzen und Positionen passgenau zu besetzen. Das Buch stellt die drei Säulen des Talent Managements vor: Strategie, Unternehmenskultur und Human Resource-Praktiken. Es präsentiert aktuelle und praxisbewährte Techniken, geht auf mögliche Probleme bei der Umsetzung ein und bietet, gerade auch für kleinere und mittlere Unternehmen, Tipps und Lösungen für die Ein- und Durchführung eines eigenen Talent Management. In der Neuauflage durchgehend überarbeitet und um folgende aktuelle Themen ergänzt: „Coaching at the moment“, Achtsamkeit, konkrete Maßnahmen entlang des Kompetenzmodells in der MA-Entwicklung und die Bedeutung von Social Media für das Recruiting.
Kulturwandel in Organisationen
- 203 Seiten
- 8 Lesestunden
Ein Baukasten zum Kulturwandel in Organisationsentwicklung und Change-Management: Dieses Buch bietet F�hrungskr�ften, Organisationsentwicklern, Personalern und Beratern eine praxisnahe Anleitung, wie in Change-Prozessen ein systematischer Kulturwandel erfolgreich gestaltet werden kann - durch Erkenntnisse der Organisationspsychologie zum Wohle der Organisation ebenso wie dem der Mitarbeiter. Die Autoren verkn�pfen auf verst�ndliche Weise praktische Handlungsanleitungen aus ihrer jahrelangen Erfahrung in der Beratung gro�er und mittelst�ndischer Unternehmen mit fundiertem Hintergrundwissen und praktischen Fallbeispielen. Das Buch bietet eine Mischung aus �berblick und Tiefe sowie Theorie und Praxis. Neben Grundlagen aus Praxis, Theorie und Forschung werden konkrete Aktivit�ten und Werkzeuge f�r die vier Phasen eines Kulturwandels pr�sentiert: Ausrichten, Planen, Umsetzen, Verstetigen. Es enth�lt zahlreiche Didaktikelemente die Verstehen und Umsetzen erleichtern: Zusammenfassungen, Checklisten der Erfolgsfaktoren, Hintergrund-, Reflexions- und �bungsboxen.
Ein unternehmensspezifisches Talent Management System ermöglicht es, Kompetenzen optimal zu identifizieren, einzusetzen und Positionen passgenau zu besetzen. Das Buch stellt die drei Säulen des Talent Managements vor: Strategie, Unternehmenskultur und Human Resource-Praktiken. Aktuelle und praxisbewährte Techniken Mögliche Probleme bei der Umsetzung Tipps und Lösungen - gerade auch für kleinere und mittlere Unternehmen
Ständiger Termindruck und Multitasking, während einer Handlung gedanklich schon bei der nächsten sein, grübeln über Vergangenes: Unser Bewusstsein ist nur selten im Hier und Jetzt. Dieser Zustand der Unachtsamkeit macht uns nicht glücklich. Eine achtsame Lebensweise fördert dagegen Gesundheit und Lebensfreude. Inhalte: Jeder ist dazu fähig: Einstellungen, die Achtsamkeit fördern. Alles eine Frage des Trainings: die besten Achtsamkeitstechniken. Harmonische Beziehungen: Wie Sie achtsamer mit anderen umgehen. Achtsam leben: erprobte Techniken, um Achtsamkeit in den Alltag zu integrieren.
Culture Change in Organizations
A Toolkit for Applied Psychology in Change Management