Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Klaus Jenewein

    Lernen und Arbeiten in der dualen Berufsausbildung
    Theorie und Praxis der Lernortkooperation in der gewerblich-technischen Berufsausbildung
    Berufsbildung zwischen Wissen, Erfahrung und Innovation in den Elektro-, IT- und Medienberufen
    Gebäudesystemtechnik und Beruf
    Kompetenzentwicklung in Unternehmensprozessen
    Berufliche Bildung im deutsch-kasachischen Kontext
    • Arbeiten rund ums Gebäude bilden den Schwerpunkt einer großen Zahl gewerblich-technischer Fachkräfte besonders in den Berufen der Bau-, Elektro- und Versorgungstechnnik. Aktuell sind diese Arbeitsprozesse starken technologischen wie auch organisatorischen Veränderungen unterworfen. Vor allem die neue Gebäudesystemtechnik birgt ein erhebliches ökonomisches und ökologisches Potenzial für die Gebäudenutzung und -bewirtschaftung. Aktuelle Veränderungen in der Facharbeit und neue Konzepte zur beruflichen Aus- und Weiterbildung der Fachkräfte sind Gegenstand der Beiträge dieses Bandes. Adressaten sind Lehrer und Ausbilder an Einrichtungen der Aus- und Weiterbildung, Fach- und Führungskräfte aus dem Bereich der betrieblichen Personalentwicklung sowie Hochschullehrer, die an der Ausbildung dieser Personen beteiligt sind.

      Gebäudesystemtechnik und Beruf
    • Spiegelt das prospektive Berufsfeld Elektrotechnik-Informatik den Wandel in den Elektro-, IT- und Medienberufen wider oder dient die berufliche Fachrichtung Elektrotechnik nur noch als Steinbruch für Geschäftsprozesse? Verschwinden die Zusammenhänge zwischen Wissen, Erfahrung und Innovation für Elektrotechnik und (technischer) Informatik? Zielen didaktisch-methodische Konzepte zur beruflichen Erstausbildung noch auf die Studierfähigkeit nach der Sekundarstufe II? Die Autorinnen und Autoren beziehen ihre Beiträge erfahrungsorientiert auf Lehr- und Lernprozesse sowie auf Geschäfts- und Arbeitsprozesse in den Elektro-, IT- und Medienberufen und entwickeln daraus Perspektiven für die Neuordnung zu einem innovativen, erweiterten Berufsfeld Elektrotechnik-Informatik.

      Berufsbildung zwischen Wissen, Erfahrung und Innovation in den Elektro-, IT- und Medienberufen
    • Kompetenzorientierte Lehrerbildung

      Neue Handlungsansätze für die Lernorte im Lehramt an berufsbildenden Schulen

      Die Lehrerausbildung für berufsbildende Schulen in Deutschland steht vor Problemen: Durch die starke Koppelung an die allgemeine Lehrerausbildung ist eine berufspädagogische Professionalisierung nur in Ansätzen realisierbar. Die Beiträge des Sammelbandes diskutieren die Möglichkeiten eines übergreifenden Gesamtcurriculums. Sie berücksichtigen dabei die aktuelle Kompetenzdiskussion in der Lehrerausbildung ebenso wie den Bereich Berufspädagogik/Ausbildung. Vorgestellt werden Überlegungen zu einem übergreifenden Ansatz für Ausbildungsphasen und Lernorte. Die Beiträge fokussieren die Ausbildungssituation in Sachsen-Anhalt und binden unveröffentlichte empirische Studien aus Rheinland-Pfalz und Thüringen ein.

      Kompetenzorientierte Lehrerbildung
    • Der Sammelband »Kompetenzentwicklung in Unternehmensprozessen« dokumentiert die Ergebnisse der Jahreskonferenz der Arbeitsgemeinschaft »Gewerblich-Technische Wissenschaften und ihre Didaktiken« der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft im September 2002 in Karlsruhe. In diesem Band repräsentieren ausgewählte Beiträge den derzeitigen Forschungsstand zum Konferenzthema jeweils mit unterschiedlicher perspektivischer Schwerpunksetzung auf Kompetenzentwicklung, die Kategorie des Arbeitsprozesswissens oder die betriebliche Organisationsentwicklung.

      Kompetenzentwicklung in Arbeitsprozessen