Das Buch bietet einen einzigartigen Rückblick auf fünf Jahrzehnte Konzerte im Flachbau, bekannt als LOGO. Es kombiniert eindrucksvolle Texte mit faszinierenden Bildern und dokumentiert die Entwicklung und den Einfluss des Veranstaltungsorts auf die Musikszene. Leser können in die Atmosphäre vergangener Events eintauchen und die Geschichten hinter den Auftritten großer Künstler entdecken. Diese Sammlung ist nicht nur eine Hommage an das LOGO, sondern auch ein wertvolles Zeitdokument für Musikliebhaber und Kulturinteressierte.
Bernd Jonkmanns Reihenfolge der Bücher






- 2024
- 2020
In den späten 1970er Jahren erlebte Hamburg eine explosive Punk-Szene, die von Bands wie den Razors und Buttocks geprägt war. Alfred Hilsberg, ein einflussreicher Akteur, förderte diese Bewegung durch sein Label ZickZack und Festivals, die experimentellen Musikern eine Plattform boten. Die Erzählung wird durch beeindruckende Fotografien von Sabine Schwabroh und Ilse Ruppert sowie Amateuraufnahmen ergänzt, die die aufregenden Nächte und kreativen Prozesse im Hamburger Untergrund festhalten. Hamburg Calling bietet einen lebendigen Einblick in diese prägende Zeit der Musikgeschichte.
- 2019
Hamburg Vinyl
33 Hamburg-Cover und Ihre Geschichte
Der Hamburger Hafen ist auf unendlich vielen Plattencovern verewigt worden – was oft dekorativ anzuschauen ist, aber nur selten das Hören der Platten lohnt. Daneben gibt es viele Plattenhüllen, die ihren Hamburger Kontext erst auf den zweiten Blick verraten und dazu noch erstklassige Musik zu bieten haben. So wie das Coverbild des jungen John Lennon, lässig in einem Hauseingang auf St. Pauli posierend, von Sonny & Cher auf dem Höhepunkt ihres Ruhms vor dem Hotel Atlantic an der Alster oder das Gruppenbild der mythenumwehten US-Beat-Band The Monks, die es für eine Fotosession in den Hirschpark nach Blankenese verschlug. Von Ella Fitzgerald über The Clash bis zu Jan Delay und Die Zimmermänner hat der Hamburger Fotograf und Plattensammler Bernd Jonkmanns auf Flohmärkten und in den Plattenläden der Stadt über viele Jahre eine erstaunliche Zahl an Platten aufgespürt, deren Hüllen einen Bezug zur Hansestadt haben. Die dreiunddreißig besten davon wählte er aus und setzte die historischen Cover an den Originalschauplätzen erneut in Szene. So entsteht einerseits eine Popgeschichte Hamburgs in Bildern und zugleich ein Dokument der Großstadt im Wandel, denn viele der auf den Hüllen abgebildeten Orte sind längst verschwunden oder haben sich radikal verändert. Die Entstehungsgeschichten hinter den ausgewählten Platten und Details zu Künstlern und Orten hat der in Hamburg geborene Journalist Christoph Dallach zusammengetragen, der zwar ebenfalls Tonträger sammelt, aber keine einzige Platte besitzt, auf der der Hamburger Hafen zu sehen ist.