Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Patrick Hilbert

    Systemdenken in Verwaltungsrecht und Verwaltungsrechtswissenschaft
    Warum befolgen wir Recht?
    Die Informationsfunktion von Parlamenten
    • 2022

      Die Informationsfunktion von Parlamenten

      Zugleich ein Beitrag zur demokratischen Bedeutung des Europäischen Parlaments

      • 529 Seiten
      • 19 Lesestunden

      Parlamente fungieren nicht nur als legislative Organe, sondern auch als bedeutende Informationsakteure, die umfangreiche Informationen generieren und zugänglich machen. Patrick Hilbert analysiert diese eigenständige Funktion und beleuchtet ihre rechtlichen Rahmenbedingungen sowie ihre demokratische Relevanz. Er kontrastiert diese Erkenntnisse mit der allgemeinen Diskussion über staatliche Informationstätigkeiten, die Parlamente bisher vernachlässigt hat. Zudem wird die Informationsfunktion des Europäischen Parlaments untersucht, einschließlich der spezifischen Regelungen und Unterschiede zu nationalen Parlamenten.

      Die Informationsfunktion von Parlamenten
    • 2019

      Warum befolgen wir Recht?

      Rechtsverbindlichkeit und Rechtsbefolgung in interdisziplinärer Perspektive

      Warum wird Recht befolgt? Wie gehen Recht und Rechtswissenschaft mit seiner (Nicht-)Befolgung um? Und durch welche Techniken der Rechtsetzung lässt sich die Bereitschaft zur Rechtsbefolgung steigern? Weil die Gründe der Rechtsbefolgung nicht nur Juristen beschäftigen, werden in diesem Band neben der juristischen Behandlung der Befolgungsproblematik die Perspektiven der Soziologie, Ökonomik, Psychologie und Philosophie einbezogen und zusammengebracht, um ihre Verbindungen und Kontrastpunkte deutlich werden zu lassen. In der Gesamtschau bieten die versammelten Beiträge eine weit gespannte, interdisziplinär informierte Perspektive auf das Phänomen der Rechtsbefolgung.

      Warum befolgen wir Recht?
    • 2015

      'Der' Systemgedanke weckt Faszination wie Skepsis und hat einen festen Platz in der (verwaltungs-)rechtswissenschaftlichen Diskussion. Diese ist wegen der vielfältigen Verwendungen der Systemterminologie indes unübersichtlich. Zu ihrer Strukturierung werden in der Untersuchung auf Basis eines allgemeinen Systembegriffs drei Unterscheidungen ausgearbeitet: die zwischen äußeren und inneren Systemen, die zwischen einem formalen und einem materialen Systemverständnis sowie die zwischen dem Rechtssystem und wissenschaftlichen Systemen. Aufbauend hierauf entwickelt Patrick Hilbert ein differenzierendes Systemdenken, das den Systemgedanken auf das Recht und auf die hiervon zu unterscheidende Rechtswissenschaft in unterschiedlicher Weise anwendet. Hierdurch lassen sich die Eigenheiten des formalen Rechtssystems und der vielfältigen materialen rechtswissenschaftlichen Systeme darstellen, ihre Unterschiede respektieren und bewahren, aber auch ihre partiellen Verbindungslinien aufzeigen.

      Systemdenken in Verwaltungsrecht und Verwaltungsrechtswissenschaft