Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Kristin Boosfeld

    Gewinnausgleich
    Die Lehren von der Statutenkollision
    • Die Lehren von der Statutenkollision

      Eine Deutungsgeschichte aus Raum und Recht

      Die Entwicklung der kollisionsrechtlichen Lehren wird anhand der historischen Diskussionen über die Anwendung von Recht bei grenzüberschreitenden Sachverhalten beleuchtet. Bartolus de Saxoferrato spielt eine zentrale Rolle, dessen Abhandlungen über italienische Stadtrechte große Beachtung fanden. Kristin Boosfeld analysiert, wie diese Lehren in der frühen Neuzeit in Europa adaptiert wurden, insbesondere in Frankreich, den Niederlanden und Deutschland. Der Kontext von Hoheitsbegriffen und rechtlichen Strukturen ist entscheidend, um die Anpassungen der Juristen an das bartolinische Verständnis zu verstehen.

      Die Lehren von der Statutenkollision
    • Gewinnausgleich

      Vergleichende und systematisierende Gegenüberstellung der französischen, niederländischen und englischen Tradition

      Wird unter Verletzung fremder Rechte ein Gewinn erzielt, so stellt sich die Frage, wem dieser zusteht: dem Rechtsinhaber, der zur Gewinnerzielung nicht beigetragen hat, oder dem Gewinnerzielenden, der ohne das fremde Recht den Gewinn nicht erzielt hätte. Kristin Boosfeld stellt die in Frankreich, den Niederlanden und England vertretenen Lösungsansätze gegenüber und stellt fest, dass nicht nur zwischen, sondern auch innerhalb der untersuchten Rechtsordnungen keine einheitlichen Argumentationsmuster bestehen. Je nachdem, welches Recht betroffen ist, sollen unterschiedliche Haftungsregimes greifen. Die hieraus folgenden Wertungswidersprüche sucht sie durch eine einheitliche Begründung des Gewinnausgleichs aufzulösen und geht der Frage nach, auf der Grundlage welcher Kriterien festgestellt werden kann, ob und in welcher Form ein Ausgleich in rechtswidriger Weise erzielten Gewinns zu erfolgen hat.

      Gewinnausgleich