Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Sabine Hunziker

    1. Januar 1980
    Protestrecht des Körpers
    Flieger stören Langschläfer
    Winterhart
    Genese des modernen Kapitalismus
    Bestattungen nach islamischem Brauch fern der Heimat
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziologie - Religion, Note: sehr gut, Université de Fribourg - Universität Freiburg (Schweiz) (Soziologie), Veranstaltung: Proseminar soziale Lebenslagen und kulturelle Differenzen, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein Aspekt der Religionsausübung ist die traditionelle Bestattung der Muslime. Lange Zeit liessen die muslimischen Migranten ihre Toten mit dem Flugzeug in ihre Heimat fliegen. Dort war der Rahmen gegeben, um der Tradition entsprechend den Angehörigen die letzte Ruhe zu gewähren. Doch je länger der Aufenthalt der muslimischen Einwanderer in anderen Ländern dauerte, desto mehr verloren sie den Bezug zum Auswanderungsland. Das bedeutete unter anderem auch, dass die Muslime den Wunsch entwickelten ihre Toten auf traditionelle Art im Einwanderungsland zu beerdigen.

      Bestattungen nach islamischem Brauch fern der Heimat
    • Die Studienarbeit analysiert die Modelle von Max Weber und Werner Sombart zur Genese des kapitalistischen Geistes. Sie vergleicht Weilers "Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus" mit Sombarts "Der moderne Kapitalismus" und untersucht deren Unterschiede und Gemeinsamkeiten, sowie deren Kritiken und Rezeptionen.

      Genese des modernen Kapitalismus
    • „Ich denke an M., wie so oft schon, und kultiviere so mein Verliererdrama noch mehr.“ Alex, die junge Schweizerin, macht sich auf die Suche nach M. Der sie verließ, abrupt und spurlos. Der ihr als Partner nahestand und den sie doch nicht wirklich kannte. Sie folgt seinen Spuren, vagen Hinterlassenschaften, flüchtigen Notizen und Zufallsbekannten. Und wird mit sich selbst konfrontiert. Eine Suche in den Milieus rechter Kameradschaften, in Subkulturen und deren Kampf um den sozialen Raum, führt in die Topographien der Städte. Nach Rom, Madrid und Kreta, bis nach Tel Aviv und Rostock. In tagebuchartigen Episoden erzählt der Roman von Alex’ Sehnsucht nach einem Neuanfang. Erst am Schluss fügen sich die Puzzleteile zusammen. Wird sie das Ganze verstehen und hinter sich lassen? Zitate „Ehrlicherweise fehlt mir meine Vergangenheit. Es braucht so viel Kraft, neu anzufangen, und im Grunde genommen fühle ich mich nicht bereit dazu – so plötzlich aus meinem alten Leben herausgerissen. Dabei wollte ich raus. Erinnerungen sind immer schöner als die Wahrheit.“ „Du weißt doch, nur winterhartes Leben übersteht kalte Zeiten. Glaub mir, in Zukunft wird es verdammt kalt auf dieser Erde.“

      Winterhart
    • Eigentlich will Judith nach ihrem Studium ihre Dissertation schreiben. Mit ihrem Freund Abel ist sie auf eine innige Weise verbunden. Doch unterschiedliche Bedürfnisse führen zu einem Arrangement, das alles andere als alltäglich ist: Plötzlich sind sie zu dritt, Agnes zieht in Judiths Wohnung ein.Die ungewöhnliche Dreierkonstellation sprengt den Rahmen der bürgerlichen Vorstellungswelt und bringt Probleme mit sich, die das Selbstverständnis gesellschaftlicher Konventionen und menschlicher Beziehungen – zu sich selbst und zu anderen – infrage stellen.Alles ist neu und anders: Man geht nun zu dritt – nach außen und nach innen. Die drei verstricken sich ineinander, Wahrnehmungswelten verschwimmen.Judiths wissenschaftliche Untersuchung zur Bedeutung des Schattens im Alten und Neuen Testament wird mehr und mehr zu einer allgemeinen Methodik, die Dämonen des Alltags und der psychischen Abgründe zu beschreiben und die Zustände zu hinterfragen – festgehalten in einem Forschungstagebuch, das sie stets mit sich trägt.Sie spürt, dass es so nicht weitergehen kann, dass sie früher oder später eine Entscheidung treffen muss.

      Flieger stören Langschläfer
    • Protestrecht des Körpers

      Einführung zum Hungerstreik in Haft

      Immer wieder entschließen sich AktivistInnen, in der Haft zu protestieren – ein Kampf gegen die Einschließung in die Haftanstalt. Ein mögliches Mittel dazu ist der Hungerstreik. Es braucht jedoch Mut, diese Streikform zu wählen und durchzuhalten, denn die Streikenden befinden sich in einem asymmetrischen Machtverhältnis, in dem Einzelne einem ganzen Repressionsapparat gegenüberstehen. Die vorliegende kurze Einführung zum Thema enthält einige Erfahrungsberichte, skizziert die geschichtlichen Wurzeln und benennt mögliche Vorgehensweisen der AkteurInnen.

      Protestrecht des Körpers