Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Florian Lehmann

    Russias Orthodox Church. Religious fundamentalism and its international implications in the past, presence, and future
    The European Union and the South China Sea Dispute. A strategic game
    The 2030 Agenda for Sustainable Development as an example of global norm evolution at the United Nations
    Peacekeeping for the "United" Nations? UNAMID and how the UN generates force from a postcolonial perspective
    Weltregierung vs. Kosmopolitismus? Postkoloniale Perspektiven auf die Zukunft der Global Governance
    Die Theorie des gerechten Krieges. Letale autonome Waffensysteme als legitimes Mittel moderner Kriegsführung?
    • 2023

      Die Studienarbeit analysiert globale Krisen, die nicht mehr von einzelnen Nationalstaaten bewältigt werden können, wie Klimawandel, Migration, Pandemien und bewaffnete Konflikte. Sie beleuchtet die Notwendigkeit einer neuen globalen Regierungsführung und stellt zwei Konzepte vor, die diese Herausforderungen adressieren. Durch eine postkoloniale Perspektive wird die Anarchie in der Weltpolitik der Zukunft kritisch betrachtet und versucht, Ordnung in die komplexen internationalen Beziehungen zu bringen. Die Arbeit bietet somit einen tiefgehenden Einblick in die aktuellen und zukünftigen Dynamiken der globalen Gesellschaft.

      Weltregierung vs. Kosmopolitismus? Postkoloniale Perspektiven auf die Zukunft der Global Governance
    • 2022

      Die Arbeit untersucht die Auswirkungen autonomer Waffensysteme auf die moderne Kriegsführung und die damit verbundenen ethischen Fragestellungen. Insbesondere wird die Theorie des gerechten Krieges hinterfragt, die besagt, dass Kriege nur aus moralisch vertretbaren Gründen geführt werden dürfen. Die Autorin analysiert, ob der Einsatz tödlicher autonomer Waffen, die ohne menschliches Eingreifen agieren, die Grundlagen dieser Theorie untergräbt und ob solche Technologien in bewaffneten Konflikten gerechtfertigt werden können. Die Arbeit bietet eine kritische Auseinandersetzung mit den Herausforderungen, die diese neuen Technologien für das internationale Recht und die Kriegsführung darstellen.

      Die Theorie des gerechten Krieges. Letale autonome Waffensysteme als legitimes Mittel moderner Kriegsführung?